|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Professur für Archäologie der Römischen Provinzen >>
|
PS/Ü Becht: Schmiede, Schuster, Schreiner und andere Handwerker in den römischen Provinzen (PS/Ü)
- Dozent/in
- Dr. Stefanie Becht
- Angaben
- Proseminar/Übung
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 17:45 - 19:15, KR12/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins:
PS 6 ECTS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés. Ggf. moderierendes Kurzreferat.
PS 4 ECTS und Ü 4 ECTS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation und Exposé. Ggf. moderierendes Kurzreferat.
Ü 3 ECTS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, Referat mit Powerpoint-Präsentation und Exposé
- Inhalt
- Leben und Arbeiten in der römischen Werkstatt: Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die verschiedenen handwerklichen Berufe und ihre Erzeugnisse verschaffen. Die Produkte mit ihren Werkspuren, Werkzeuge und Befunde aus Handwerksbetrieben, schriftliche und bildliche Überlieferungen sowie der Siedlungskontext geben Einblick in die handwerklichen Produktionsprozesse und in den Alltag der arbeitenden Bevölkerung in den römischen Provinzen. Gleichzeitig bietet die Lehrveranstaltung einen ersten Überblick über verschiedene Materialgattungen, von Metall über Glas und Keramik bis hin zu organischen Funden.
- Empfohlene Literatur
- M. Klee, Römisches Handwerk (Stuttgart 2012).
H. Amrein, Das römerzeitliche Handwerk in der Schweiz: Bestandsaufnahme und erste Synthesen (Montagnac 2012).
E. Deschler-Erb, Die Metallfunde aus den Altgrabungen in Augsburg-Oberhausen (Augsburg 2022) bes. 66-82.
K. Kortüm, Leben und Arbeiten. Privathäuser und städtische Siedlungen, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (Esslingen 2005) 252-259.
T. Schmidts, Die Welt der Arbeit. Handwerker und Händler, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (Esslingen 2005) 260-267.
Handel und Handwerk, in: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer (Mainz 2000) 115-158.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- PS/Ü: Crafts and craftsmenship in the provinces of the Roman Empire
- Credits: 6
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 15
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|