|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >> Professur für Historische Geographie >>
|
M2 Historische Geographie: Quellen und Methoden: Altkarten und Bilder
- Dozent/in
- Prof. Dr. Andreas Dix
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz 2 SWS
Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, KR12/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die Veranstaltung kann von Masterstudierenden im Fach Historische Geographie als "M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden" belegt werden.
- Die Veranstaltung kann von Studierenden anderer Masterstudiengänge im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegt werden.
- Inhalt
- Im Seminar werden Grundlagen der Arbeit mit Altkarten aller Typen und bildlichen Quellen vermittelt. Im Mittelpunkt stehen typische Kartenquellen der Neuzeit, wie Atlanten, Landesaufnahmen, Katasterkarten, Thematische Karten und auch Kartenhybride wie Infografik. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund.
Das Seminar ist Teil einer methodischen Trias, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Archivquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.
Inhalte:
- Mittelalterliche Vorgeschichte, kartographische Grundbegriffe
- Frühe Atlaskartographie: Mercator, Blaeu, Hondius, Homanns Erben
- Stadtansichtenwerke: Merian, Braun-Hogenberg
- Frühe Landesaufnahmen des 17. und 18. Jahrhunderts: Cassini, Ferraris, Tranchot-von Müffling, Schmettau u.a.
- Amtliche Kartographie des 19. und 20. Jahrhunderts
- Frühe Katasterwerke: Schwedische Matrikelkarte, Klevisches Kataster, österreichische Katasterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts
- Entwicklung der Thematischen Kartographie
- Kartographie für den Staat: Propaganda
- Historische Entwicklung der Infografik
- Frühe Landschaftsdarstellungen: Malerei, Druckgrafik, Panorama, Leporello, Modelle
- Frühe Entwicklung der Fotografie: Dokumentarische Fotografie, Postkarten
- Luftbildfotografie und frühe Fernerkundung, Satellitenbilder
- Empfohlene Literatur
- Bollmann, Jürgen, Koch, Wolf Günther (Hrsg.), Lexikon Kartographie und Geomatik. Heidelberg u.a., 2 Bde. 2001, 2002.
- Crom, Wolfgang, Heinz, Markus, Karten, Kartographiegeschichte, Geschichtskarten. In: Busse, Laura u.a. (Hrsg.), Clio Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. Berlin 2016 (Historisches Forum, 19) http://www.clio-online.de/guides/sammlungen/karten-kartographiegeschichte-geschichtskarten/2016.
- Hake, Günter; Grünreich, Dieter; Meng, Liqiu, Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. Berlin u.a., 8. vollständig neu bearbeitete Aufl. 2013.
- Rendgren, Sandra, History of Information Graphics. Köln 2019.
- Schneider, Ute, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt, 2. Aufl. 2012.
- Schwarz, Joan M., Picturing Place. Photography and the geographical imagination. London u.a. 2009
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Historical geography: sources and methods: Old maps and pictures
- Credits: 5
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|