|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >> Professur für Historische Geographie >>
|
M2: Quellen und Methoden der Historischen Kulturlandschaftsforschung im internationalen Vergleich
- Dozent/in
- Dr. Patrick Reitinger
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz
Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch, Alle Angaben sind final gültig (Stand: 11.08.2025)
Zeit und Ort: Einzeltermin am 31.10.2025 14:15 - 15:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 21.11.2025 14:15 - 17:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 22.11.2025 8:30 - 15:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 5.12.2025 14:15 - 17:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 6.12.2025 8:30 - 15:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 16.1.2026 14:15 - 17:45, KR12/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Geographie, Studierende aus benachbarten Fächern, insbesondere aus der Archäologie, sind jedoch im Rahmen des Erweiterungsbereichs herzlich willkommen! Für spezifische Möglichkeiten der Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung melden Sie sich gerne vorab unter: patrick.reitinger@uni-bamberg.
- Inhalt
- Die Historische Kulturlandschaftsforschung ist heute ein stark international und interdisziplinär vernetztes Arbeitsfeld, das sich mit der Genese und dem vom Menschen beeinflussten Wandel von Landschaften beschäftigt. Neben siedlungsarchäologischen Untersuchungen, der Interpretation von Archivalien und Karten und der Berücksichtigung von naturwissenschaftlichen Befunden nimmt die Geographie in diesem Forschungskontext eine eigene raumbezogene Perspektive ein. Ein solcher explizit historisch-geographischer Zugang zu Sachquellen und zu in der Landschaft noch heute sichtbaren materiellen Überlieferungen steht im Mittelpunkt des Seminars. Nach einer Einführung in die spezifischen fachgeschichtlichen Entwicklungen in Deutschland seit den 1970er Jahren werden aktuelle Methoden der Historischen Kulturlandschaftsforschung und ihre Anwendung in spezifischen historisch-geographischen Arbeitskontexten reflektiert. Zudem wird ein Blick auf unterschiedliche Fachtraditionen in Mitteleuropa, insbesondere in den Niederlanden, der Schweiz und Tschechien, sowie in Großbritannien, den USA und China geworfen. Schließlich werden konkrete Projekte vorgestellt, in denen heute Quellen und Methoden der Historischen Kulturlandschaftsforschung eine zentrale Rolle spielen und die nicht nur für Absolventinnen und Absolventen der Historischen Geographie spannende Arbeitsfelder darstellen.
- Empfohlene Literatur
- Dix, Andreas: Historizität von Landschaft - Landschaftsgeschichte - Kulturlandschaftsgeschichte, in: Kühne, Olaf; Weber, Florian; Berr, Karsten u. a. (Hg.): Handbuch Landschaft, Wiesbaden 2024, S. 65 75.
- Wardenga, Ute: Raumbegriffe der Kulturlandschaftsforschung. Archäologie, Geschichte und Geographie im Gespräch. Eine Einführung, in: Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 39, 2021, S. 49 72.
- Schenk, Winfried: Historische Geographie, Darmstadt 2011.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- M2: Sources and methods of historical cultural landscape research in international comparison
- Credits: 5
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|