UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

  Mit anderen Augen? - Eine praxisnahe Einführung in die transkulturelle Deutschdidaktik

Dozent/in
Dipl.-Psych. Konstantin Mangos

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, MG1/02.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 31. März 2025, 10:00 Uhr bis 30. April 2025, 23:59 Uhr .
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA),Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 ECTS
LA Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
LA Realschule, Zusatzmodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufl. Bildung, Vertiefungsmodul, 4 ECTS
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS

Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.

Leistung
Portfolio (Abgabe der Portfolios bis 30.09.2025)

Inhalt
Transkulturelle Kompetenz wird mehr und mehr zu einer Schlüsselqualifikation in der DeutschlehrerInnenausbildung. Denn die Heterogenität in der Gesellschaft hat auch die Schulen und den Deutschunterricht maßgeblich verändert. Sie bekommen verstärkt die Aufgabe, Lösungen mitzugestalten, die uns helfen über kulturelle und soziale Barrieren hinweg miteinander sprechen und gemeinsam handeln zu können.
Dieses konstruktive und kreative Verständnis von transkultureller Bildung nehmen wir im Seminar als Ausgangspunkt, um gemeinsam die Chancen eines transkulturell kompetenten Deutschunterrichts praxisnah zu erkunden: Welche ganz konkreten Methoden folgen aus einer transkulturellen Sprachdidaktik, die sich als kommunikative Didaktik versteht? Wie lässt sich transkulturelle Literaturdidaktik praktisch im Unterricht einsetzen, die Literatur als Möglichkeit sieht, um das „Fremde“ im Eigenen, die Grenzen des Verstehens und die Chancen kreativer Imagination zu entdecken?
Das Seminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es Ihre transkulturelle Kompetenz zu stärken und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln und auszuprobieren."

Englischsprachige Informationen:
Title:
Seeing Differently? - A Practical Introduction to a Transcultural Understanding of Teaching German

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof