|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>
|
digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (digi4all)
- Dozent/in
- Philipp Zehl
- Angaben
- Übung
Präsenz + Online-Anteile 2 SWS, Schein, Unterrichtssprache Deutsch Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: überwiegend eigenständige, aber kommunikativ und kollaborativ vernetzte Arbeit mit Modulen im VC
Zeit und Ort: Einzeltermin am 23.4.2025, Einzeltermin am 28.5.2025, Einzeltermin am 16.7.2025 18:00 - 20:00, LU19/00.09; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn in der ersten Woche!
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Voraussetzungen: Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung: Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 31. März 2025, 10:00 Uhr bis 30. April 2025, 23:59 Uhr.
Modulzuordnung: alle Lehrämter, Vertiefungsmodul, 1 LP Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistungen: Bearbeitung der wöchentlichen E-Learning-Module im Selbststudium sowie Vorbereitung und Präsentation eines Posters am Ende des Semesters (als Arbeitsgruppe)
- Inhalt
- Unterrichten unter den Bedingungen der Digitalisierung erfordert von Lehrenden aller Fachrichtungen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen digitaler Lehr-Lern-Formen und -medien zur Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung. Zunehmend wichtig werden Kompetenzen in den Bereichen der Online-Interaktion, -Kommunikation und -Kollaboration, der Nutzung digitaler Ressourcen (z.B. Open Educational Resources (OER) ), des mobil-ubiquitären Lernens, der beruflichen Vernetzung über Social Media etc. Hierfür wurde in einem interdisziplinären Projekt vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (FAU), vom Lehrstuhl für Didaktik der Informatik (FAU) und vom Lehrstuhl für Medienwissenschaft (Uni Bayreuth) der E-Learning-Kurs "digi4all" entwickelt, der angehenden Lehrerinnen und Lehrern überfachlich die Aneignung von Grundlagenkompetenzen, Anwendungskompetenzen und reflexiven Kompetenzen digitaler Bildung im Selbststudium ermöglichen soll.
Lernziele und Kompetenzen: Innerhalb dieser Übung erwerben Sie zunächst selbst umfassende digitale Kompetenzen. Sie werden befähigt, selbstbestimmt mit digitalen Systemen umzugehen, diese zu verstehen, zu erklären, im Hinblick auf Wechselwirkungen mit den Individuen und der Gesellschaft zu bewerten sowie ihre Einflussmöglichkeiten zu sehen. Darüberhinaus sind Sie nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, digitale Unterrichtsszenarien begründet zu planen, motivierend und schülernah durchzuführen und zu reflektieren.
Der Kurs endet mit einer Projektphase, in der Sie Ihre im E-Learning erworbenen Kompetenzen kollaborativ in Arbeitsgruppen unter Beweis stellen können. Die "Prüfungsleistung" besteht in der Konzeption entweder einer Unterrichtseinheit, die den Bedingungen der Digitalisierung Rechnung trägt, einer zeitgemäßen digitalen Lernumgebung oder (in Rücksprache) in einem selbstgewählten Projekt, in dem Sie Ihre eigenen, zum Kurs passenden Ideen umsetzen.
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die Abgabe eines Posters und die Präsentation auf der Postersession zum Ende des Semesters.
- Empfohlene Literatur
- wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- digi4all - Competences for teaching in a digital world
- Credits: 1
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|