UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

  Digital gestützter Deutschunterricht: Sprach- und literaturdidaktische Perspektiven

Dozent/in
Prof. Dr. Jörn Brüggemann

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U5/00.24

Voraussetzungen / Organisatorisches
Grundlagenmodul bzw. Basismodul (BA) der Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 31. März 2025, 10:00 Uhr bis 30. April 2025, 23:59 Uhr.

Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 ECTS (Lehramt GS, MS, RS, Gym, Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 ECTS °
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 ECTS °°
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 ECTS °°
MA-Modul BeBi Fachdidaktik Deutsch, 2 ECTS °°

° Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
°° Für eine Verrechnung mit 2 ECTS sind im Lauf des Semesters zwei Sitzungsprotokolle anzufertigen. Auch diese Termine sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.

Inhalt
Die digitale Transformation unserer Gesellschaft verändert auch die Schule und den Deutschunterricht. Sie konfrontiert Lehrkräfte mit der Herausforderung, die Gegenstände des Deutschunterrichts, damit verknüpfte Kompetenzen und Praktiken auch im Rahmen eines digital gestützten Deutschunterrichts zu vermitteln. Mit Blick auf diese Herausforderung vertieft die Vorlesung die fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden in allen für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzbereichen insbesondere mit Blick auf veränderte Anforderungen und Optionen eines digital gestützten Deutschunterrichts. Durch die Vorlesung sollen angehende Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden, zu aktuellen Vermittlungsvorschlägen und Förderperspektiven eines digital gestützten sowie eines analogen Deutschunterrichts sowie zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen, wichtige Forschungsdesiderata selbstständig zu erkennen, geeignete Analyse- und Forschungsmethoden zu entwickeln und durchzuführen sowie Forschungsergebnisse zu interpretieren und diese vor dem Hintergrund der fachdidaktischen Diskussion zu beurteilen.

Empfohlene Literatur
Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt (2018).

Zabka, Thomas/Winkler, Iris/Wieser, Dorothee/Pieper, Irene: Studienbuch Literaturunterricht: Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten. Kallmeyer (2022).

Englischsprachige Informationen:
Title:
Digitally supported German lessons: perspectives on language and literature didactics

Credits: 4

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof