UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters >>

  PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur in der Schule (PS MA Schule)

Dozent/in
Dr. Christa Horn

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch, obligatorische Lehrveranstaltung, Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Seminare vom 31. März 2025, 10:00 Uhr bis 30. April 2025 23:59 Uhr.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/BA BeBi/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

Inhalt
Ist das Mittealter wirklich „verstaubt“ und uninteressant für die Schülerinnen und Schüler des 21. Jahrhunderts? Oder geht von diesen Texten nicht doch eine Faszination aus, die auch heute noch die Heranwachsenden in ihren Bann zieht? Nachdem im Deutschunterricht mittelalterliche Texte kaum noch eine Rolle spielen, soll versucht werden, mit Hilfe innovativer Ideen diesem Trend entgegenzuwirken.
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen mittelalterlichen Texten, wie z.B. Minneliedern oder Auszügen aus höfischen Romanen, denen neuzeitliche Übersetzungen bzw. Bearbeitungen und Adaptionen gegenübergestellt werden. Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen werden in Unterrichtseinheiten diese Texte kennenlernen und sich mit ihnen sowohl analytisch als auch kreativ auseinandersetzen. Entstehen soll eine kleine Ausstellung, in der die Bearbeitungen der Schülerinnen und Schüler festgehalten und eventuell mit Fotos/Zeichnungen/Collagen illustriert werden.

Die praktische Arbeit mit den Klassen in der Schule wird voraussichtlich während der regulären Seminarzeiten stattfinden.

Empfohlene Literatur
  • Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik, 6. Auflage, München (Beck) 2005.
  • Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

Englischsprachige Informationen:
Title:
Advanced Seminar: Medieval literature at school

Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof