|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters >>
|
ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: ›Der arme Heinrich‹ (ES Mo)
- Dozent/in
- Dr. Sarah Hutterer
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 8:00 - 10:00, U5/02.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Organisatorisches:
Achtung: Parallel sollten die Einführungsvorlesung (Mo 12-14 Uhr) sowie das verpflichtende Tutorium (###Termin Tutorium hier eintragen###) besucht werden.
Die Inhalte der Vorlesung sind für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, grundlegend.
Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Sekundärliteratur und weitere Materialien zur Vorbereitung werden online über VC zur
Verfügung gestellt.
Verbindliche FlexNow- An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 22.09.2025 (10.00 Uhr) bis 20.10.2025 (23.59 Uhr)
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
- Inhalt
- Das Einführungsseminar führt durch die gemeinsame Lektüre und Übersetzung sowie das Studium der historischen Grammatik in die mittelhochdeutsche Sprache ein. Sie erwerben die Fähigkeit, mittelhochdeutsche Texte selbstständig lesen und übersetzen zu können und die sprachhistorischen Grundlagen des Mittelhochdeutschen zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Grundlagen der Textanalyse und forschungsgestützten Textinterpretation vermittelt. Im Kontext des Seminars erlernen Sie zudem den Umgang mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Wörterbücher).
Als Textgrundlage dient uns Hartmanns von Aue ›Der arme Heinrich‹: Hartmann erzählt darin von dem vorbildlichen, aber trotzdem mit Aussatz geschlagenen Heinrich, der nach Auskunft eines salernitanischen Arztes nur durch das freiwillig geopferte Leben eines reinen Mädchens geheilt werden kann. Ob es so weit kommt, erfahren Sie im Seminar!
Bemerkenswert ist auch die Überlieferung des Texts vor allem im Kontext schwankhafter Kurzerzählungen: Legen Sie auch andere Lektüren des u.a. aufgrund der häufig biblischen Vergleiche als religiöse Erzählung gelesenen Texts nahe?
- Empfohlene Literatur
- Textgrundlage:
Zur Einführung:
- Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Berlin/Boston 2020. – online via https://doi.org/10.1515/9783110464184
- Weitere Materialien und Übungsmaterial wird online zur Verfügung gestellt
Grammatik:
- Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik, neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera, mit einer Syntax von Ingeborg Schöbler, neubearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell, Tübingen 252007 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A: Hauptreihe, Bd. 2) – online https://doi.org/10.1515/9783110942354
Wörterbücher:
- (zur Anschaffung) Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch, 7., durchgesehene Auflage, Berlin/New York 2022. ISBN 978-3-11-076920-3
- online via www.woerterbuchnetz.de – Lexer, BMZ, MWB
Weitere Materialien zur Vor- und Nachbereitung werden in VC bereitgestellt.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Introductory seminar: Hartmann von Aue: ›Der arme Heinrich‹
- Credits: 6
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|