UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Professur für Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien >>

  V Mittelalterliche Literatur in Franken

Dozent/in
Prof. Dr. Gesine Mierke

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft/Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaft.
MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I; Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II; Ältere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV zugeordnet.
MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II zugeordnet.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 31. März 2025, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 30. April 2025, 23.59 Uhr

Inhalt
Im Zentrum der Vorlesung steht Franken als literarische Landschaft im Mittelalter. Dabei soll es sowohl um wichtige Orte der Literaturproduktion (Würzburg, Bamberg, Nürnberg etc.) gehen als auch darum, prominente Autoren (Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Konrad von Würzburg, Wirnt von Grafenberg) vorzustellen und einen Einblick in ein breit überliefertes Gattungsspektrum (Spruchdichtung, höfischer Roman, Fastnachtspiele etc.) zu geben. Überdies sollen Aspekte regionaler Literaturgeschichte, die in der jüngeren Forschung zunehmend diskutiert werden, anhand ausgewählter Beispiele thematisiert werden.

Empfohlene Literatur
Horst Brunner, Walther von der Vogelweide. Höfische Lieddichtung des Mittelalters in und aus Franken, Gunzenhausen 2007. Horst Brunner (Hg.), Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters (Imagines medii aevi 17), Wiesbaden 2004.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Lecture: Medieval literature in Franconia

Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof