UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann) >>

  S/HS: Lyrik von 1945 bis 1989 – Entwicklungen zwischen Nachkriegszeit und Wende

Dozent/in
Prof. Dr. Iris Hermann

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 31.03.2025 (10:00 Uhr) bis 30.04.2025 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Inhalt
Das Seminar „Lyrik von 1945 bis 1989“ widmet sich der Entwicklung deutschsprachiger Lyrik von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zum Fall der Mauer. Im Fokus stehen dabei zentrale poetologische Strömungen, die sich in Reaktion auf die historischen und gesellschaftlichen Umbrüche dieser Epoche herausbilden. Besonders deutlich wird, wie sich lyrische Ausdrucksformen zwischen Traditionsbewusstsein, Sprachskepsis und experimentellen Neugestaltungen bewegen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Lyrik Eugen Gomringers und der Konkreten Poesie. Diese Bewegung stellt mit ihrer formalen Reduktion und der Betonung der visuellen und materiellen Dimension von Sprache eine radikale Abkehr von herkömmlichen poetischen Ausdrucksweisen dar. Im Seminar analysieren wir zentrale Texte dieser Strömung und diskutieren ihre theoretischen Grundlagen, die Wechselwirkungen zwischen sprachlicher Zeichenhaftigkeit und visuellem Erleben.
Anstelle einer klassischen Hausarbeit wird das Seminar die gewonnenen Erkenntnisse in einem Abend zur Konkreten Poesie umsetzen. Durch diese kreative Auseinandersetzung werden sowohl die theoretischen Konzepte als auch die ästhetische Erfahrung dieser Lyrik erfahrbar gemacht. Die Planung und Umsetzung dieser Veranstaltung bildet den praktischen Abschluss des Seminars und ermöglicht eine vertiefte Reflexion über die ästhetischen und kommunikativen Potenziale Konkreter Poesie.

Englischsprachige Informationen:
Title:
S/HS: Poetry from 1945 to 1989 - Developments between the post-war period and the fall of communism

Credits: 8

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof