|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl) >>
|
Übung/Seminar: Wie rezensiere ich ein Buch? Literaturkritikübungen für Print, Social Media & Co.
- Dozent/in
- Alicia Fuchs
- Angaben
- Seminar/Übung
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U5/02.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung/Abmeldung vom 31. März 2025, 10:00 Uhr bis 30. April 2025, 23:59 Uhr im FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit / Hausaufgaben (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
- Basismodul Text & Vermittlung: Literaturvermittlung (Übung, 2 ECTS, ohne Note; Übung, 3 ECTS, inkl. eigenständigen Besuchs von drei Kulturveranstaltungen und kurzer Dokumentation dessen unter Angabe der Veranstaltungstitel, -arten, -termine und Inhalte; ohne Note)
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung :
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Seminar ohne Note, 2 ECTS)
- Profilmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik:
- Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Seminar/Übung ohne Note)
Studium Generale
- Inhalt
- Jedes Jahr werden zehntausende Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt veröffentlicht. Da es unmöglich ist, sie alle zu lesen, braucht die Leserschaft eine Orientierungshilfe. Diese Aufgabe übernehmen Rezensentinnen und Rezensenten, die ihre Meinung über gelesene Bücher teilen. Welche Romane sind besonders lesenswert, welche weniger zu empfehlen? In dieser Übung beleuchten wir gemeinsam verschiedene Formen des Rezensierens. Dabei finden nicht nur längere Rezensionen in Printmedien wie Zeitungen und Zeitschriften Beachtung, sondern auch neuere, innovative Formate auf Social Media-Plattformen wie Bookstagram und Booktok.
Neben theoretischem Input zur Literaturkritik und -vermittlung können sich die Studierenden im Laufe des Semesters in verschiedenen Rezensionsformen ausprobieren und lernen, ihre eigene Meinung über Bücher mit anderen Lesenden zu teilen. Wie baue ich eine Rezension schlüssig auf? Wie gewinne ich die Aufmerksamkeit der Lesenden für meine Rezension? Wie übe ich sachlich, aber unterhaltsam Kritik? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bieten bild- und videobasierte Plattformen für die Literaturkritik? Solchen und weiteren Fragen werden wir anhand von fremden und eigenen Rezensionsbeispielen nachgehen.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- How do I review a book? Literary criticism exercises for print, social media & co.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 15
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|