|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung >>
|
Seminar/Hauptseminar: Stellensuche
- Dozent/in
- Dr. David-Christopher Assmann
- Angaben
- Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz 2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, U2/01.36
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung/Abmeldung vom 31. März 2025, 10:00 Uhr bis 30. April 2025, 23:59 Uhr im FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
- Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
- Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
- Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
- Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
- Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
- Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
- Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
- Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
- Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
- MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle und Medienbildung:
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
- Inhalt
- Ohne Stelle kommt man in der Literaturwissenschaft nicht weit. Sei es beim Exzerpieren oder Zitieren, sei es beim Verfassen von Forschungsbeiträgen, sei es im Seminargespräch, sei es bei Präsentationen oder Lesungen: An allen Orten ist der Bezug auf zumindest eine Stelle unverzichtbare Grundlage. Das Seminar setzt an dieser Stelle ein und fragt nach den Formen und Funktionen und den praktischen Folgen des Umgangs mit Stellen in der Literaturwissenschaft – und in ihren Gegenständen. Denn auch die Literatur (etwa bei Goethe, Stifter oder Fontane) beobachtet sich selbst mitunter als durch und von Stellen bestimmt. Erörtert werden sollen schöne und schwierige, notwendige und naheliegende Stellen, vor allem aber die Frage, was diese Stellen eigentlich ,schön‘, ,schwierig‘ etc. macht. Im Ausgang von Stellen bei Adorno, Barthes, Szondi u.a., aber auch unter Bezug auf die neuere Forschung zwischen Hermeneutik und Digital Humanities wird es um Schlüsselstellen, Parallelstellen und völlig unbrauchbare Stellen gehen und um solche, die sich selbst als Stellen bezeichnen. In welchem Verhältnis stehen einzelne Stellen und ganze Texte zueinander? Ist es verwerflich, von einem Text nur einzelne Stellen zu lesen? Wo beginnt, wo endet eine Stelle und welche Probleme ergeben sich daraus für die literaturwissenschaftlichen Suche nach ihnen? So viel an dieser Stelle; alles Weitere in der ersten Sitzung, in der Vorschläge von den Teilnehmenden willkommen sind.
- Empfohlene Literatur
- Adorno, Theodor W.: Schöne Stellen. In: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann. Bd. 18. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997, S. 695–720.
Braungart, Wolfgang und Joachim Jacob: Stellen, schöne Stellen. Oder: Wo das Verstehen beginnt. Göttingen: Wallstein 2012.
Geulen, Eva: Stellen-Lese. In: Modern Language Notes 116 (2001), S. 475–501.
Martus, Steffen: „What matters?“ Schlüsselstellen in Theorie und Praxis. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 7 (2023), Heft 2. DOI: 10.17879/19958518314.
Maye, Harun: Blättern / Zapping. Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert. Zürich: Diaphanes 2019.
Stanitzek, Georg: Brutale Lektüre, „um 1800“ (heute). In: Joseph Vogl (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800. München: Fink 1998, S. 249–265.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Search for text passages
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 15
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|