UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung >>

  Seminar/Hauptseminar: Kriminalliteratur

Dozent/in
Prof. Dr. Christoph Jürgensen

Angaben
Seminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, MG1/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 31. März 2025, 10:00 Uhr bis 30. April 2025, 23:59 Uhr im FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Lehrbereichsübergreifend, Wahlpflichtmodul Deutsch (8 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle und Medienbildung:
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)

Inhalt
Gemordet wurde in der Literatur eigentlich schon immer, ob in der Bibel, in griechischen Dramen oder in Barockromanen – doch niemand würde solche Texte zur Kriminalliteratur rechnen, da bei ihnen das charakteristische detektorische Element fehlt, sich schlicht die klassische Rätselfrage ‚Whodunit‘ nicht stellt. Strukturprägend für die Gattung des fiktionalen Kriminalromans, der als Oberbegriff sowohl Detektiv- als auch Verbrechensromane unter sich versammelt, waren E.A. Poes Erzählungen The Murders in the Rue Morgue (1841) und The Purloined Letter (1845), an die vor allem A.C. Doyle mit seiner analytisch-deduktiv vorgehenden Figur Sherlock Holmes anknüpfte. Im 20. Jahrhundert finden sich dann zwei dominante Spielarten des klassischen Schemas: einerseits die englische Rätselvariante (etwa bei A. Christie und D. Sayers) und andererseits die amerikanische ‚hard boiled school‘, für die Autoren wie R. Chandler und D. Hammett stehen.
Im Seminar soll zunächst das ‚Regelset‘ des klassische Detektivromans erarbeitet werden, um anschließend an ausgewählten englischsprachigen (in deutscher Übersetzung) und deutschen Kriminalromanen des 20. Jahrhunderts Adaptionen, Variationen und Dekonstruktionen dieses Schemas in den Blick nehmen zu können. Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Crime fiction

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof