UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft >>

  Seminar/Proseminar: Pflegenarrative. Dimensionen von Care(-Arbeit) in Literatur und Medien der Gegenwart

Dozent/in
Sofie Dippold

Angaben
Seminar/Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung 31.03.2025 (10:00 Uhr) bis 30.04.2025 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen:Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle und Medienbildung:
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)

Inhalt
Care als literarischer Gegenstand hat in den vergangenen Jahren geradezu inflationär zugenommen – davon zeugt nicht zuletzt Martina Hefters 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneter Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? Im Seminar widmen wir uns unterschiedlichsten Figurationen von Care und Care-Arbeit in Literatur und Medien (u. a. Romane, Essays, Filme, Serien) der Gegenwart – von Alten- oder Krankenpflege über Elternschaft und Kinderbetreuung hin zur Sorge um Menschen mit Behinderung. Dabei berücksichtigen wir auch die politische Dimension von Care, da Sorge(-Arbeit) nach wie vor eng mit bestimmten (intersektionalen) Kategorien wie gender, class oder race verknüpft ist.

Empfohlene Literatur
Folgende Texte u. Medien stehen (teils in Auszügen, teils in Gänze) auf dem Seminarprogramm, auf weitere Vorschläge Ihrerseits freue ich mich!
Heldin (Film, Petra Volpe, 2025)
Unter Dojczen (Mia Raben, 2024)
Pflegeprotokolle und/oder Ein Haus voller Wände (Fréderic Valin, 2021 u. 2022)
Hey guten Morgen, wie geht es dir? (Martina Hefter, 2024)
Eva (Verena Keßler, 2023)
Mütter der Pinguine (Netflix-Serie, 2024)
Unser Ole (Katja Lange-Müller, 2024)

Englischsprachige Informationen:
Title:
Care narratives. Dimensions of care(work) in contemporary literature and media

Credits: 6

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof