|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft >>
|
Übung/Einführung II: Klassische Lyrik in der Grundschule
- Dozent/in
- PD Dr. Dr. h.c. Karoline Hillesheim
- Angaben
- Übung
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 13.6.2025 9:00 - 17:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 14.6.2025 9:00 - 16:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 18.7.2025 9:00 - 17:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 19.7.2025 9:00 - 16:00, MG1/02.06
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung/Abmeldung vom 31.03.2025 (10:00 Uhr) bis 30.04.2025 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier
Modulzugehörigkeit:
LA Deutsch (Grundschule):
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: 4 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
- Inhalt
- Klassische, anspruchsvollere Gedichte verschwinden immer mehr aus dem Unterrichtsgeschehen und damit bleibt ein herausragendes Bildungspotenzial ungenutzt. Dabei bieten gerade die Kindergedichte bedeutender Dichter in ihrer Vielschichtigkeit und Offenheit eine einzigartige Möglichkeit, zentrale Kompetenzen zu fördern: die Fähigkeit zur Reflexion, zum eigenständigen Denken und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache und Inhalten.
Kinder sind durchaus in der Lage, hochwertige, mehrschichtige Gedichte zu verstehen, ihre Bilder zu deuten und über ihre Hintergründe nachzudenken. In der Praxis zeigt sich immer wieder, wie breit ihr Interessensspektrum ist, wenn sie sich aktiv mit Lyrik auseinandersetzen: Sie denken intensiv über Gedichte nach, entwickeln eigene Schlussfolgerungen und bringen ihre Interpretationen mit Engagement, Gewitztheit und Einfühlungsvermögen in den Unterricht ein.
In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie klassische Lyrik lebendig und kindgerecht vermittelt werden kann. Wir untersuchen didaktische Ansätze, erproben kreative Methoden und reflektieren, wie schon in der Grundschule eine tiefergehende, bleibende Freude am Umgang mit Lyrik und Literatur gefördert werden kann.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Classical poetry in elementary school
- Credits: 4
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|