|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Alte Geschichte >>
|
QÜ Die Ptolemäer – Krieg, Intrigen und starke Frauen (QÜ Die Ptolemäer)
- Dozent/in
- Dr. André Heller
- Angaben
- Übung
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, U5/01.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Alte Studienordnung: 4 ECTS Basismodul Alte Geschichte Typ II/III Aufbaumodul Alte Geschichte Typ II/III Vertiefungsmodul Alte Geschichte Typ II/III Ergänzungsmodule (mit Übung), Erweiterungsmodule
Neue Studienordnung BA/MA: 5 ECTS Basismodul Antike Typ II Vertiefungsmodul Typ II/1 Antike; Typ II/2 Antike; Typ II Antike Erweiterungsmodule Typ II/1â6. Lehrform: Übung
- Inhalt
- 300 Jahre lang bestimmten die Ptolemäer die Geschichte des Landes am Nil. Ende des 3. Jh. v. Chr. gerieten sie jedoch zunehmend unter den Einfluss der römischen Republik, die ihnen am „Tag von Eleusis“ die staatliche Weiterexistenz sicherte. Äußere und innere Konflikte – der Ptolemäerhof war bekannt für seine mörderischen Intrigen – trugen zur weiteren Schwächung bei, bis das Reich unter der Herrschaft Kleopatras VII. den letzten Höhepunkt seiner Machtentfaltung erlebte. Durch ihre Liaison mit dem Triumvirn Mark Anton geriet Ägypten schließlich in den Strudel des römischen Bürgerkrieges. Die Übung will durch Lektüre einschlägiger Passagen aus den Quellen (und der modernen Literatur) ein lebendiges Bild von Geschichte und Kultur dieses zwischen makedonischer und altägyptischer Tradition stehenden Reiches vermitteln.
- Empfohlene Literatur
- E. D. Carney, Arsinoe of Egypt and Macedon. A Royal Life, Oxford/New York 2013; M. Clauss, Kleopatra, 4. Aufl. München 2010; G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung, Darmstadt 1994; W. Huß, Ägypten in hellenistischer Zeit, 332–30 v. Chr., München 2001; C. Schäfer, Kleopatra, Darmstadt 2006
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- QÜ The Ptolemies – War, intrigue and strong Women
- Credits: 5
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|