|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Professur für Didaktik der Geschichte >>
|
Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Bayern
- Dozent/in
- Prof. Dr. Bert Freyberger
- Angaben
- Vorlesung
Rein Präsenz 2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch, Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur Studien- und Prüfungsordnung mit Studienbeginn vor WS 2022/23: sog. "weitere Veranstaltung" 1 oder 2 LP), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (nur Studien- und Prüfungsordnung mit Studienbeginn ab WS 2022/23: 3 LP), Kulturelle und Medienbildung Grundlagenmodule A/B; Bachelor- und Masterstudium Didaktik der Geschichte: Modulverwendung auf Anfrage; eine Verwendung für Module der NEUESTEN Geschichte ist auf persönliche Anfrage möglich (bitte vorab per E-Mail an Bert.Freyberger@uni-bamberg.de); eine Verwendung für die sog. Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte ist NICHT möglich (dort sind ausschließlich Lehrveranstaltungen der Fachwissenschaft zulässig!)
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, KR12/02.01; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung vom 10.02. bis 28.04.2025 in FlexNow.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Im Rahmen der Vorlesung sollen zwei Exkursionen stattfinden:
1. Tagesexkursion ins Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg.
2. Zweitagesexkursion an Erinnerungsorte für ehemalige KZ-Außenlager (Hersbruck-Happurg, Pottenstein).
Die genauen Rahmenbedingungen (Termine, Organisatorisches, eventuelle Kosten) werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
- Inhalt
- Die Vorlesung möchte einen exemplarischen Überblick über Genese und Selbstverständnis der Erinnerung an den Nationalsozialismus in Bayern geben. Thematisiert werden dabei einerseits die großen Gedenkstätten auf dem Areal ehemaliger Konzentrationslager (Dachau und Flossenbürg) sowie deren sog. Außenlager (z.B. Landsberg am Lech, Hersbruck oder Pottenstein), andererseits sog. (NS-)Dokumentationszentren (v.a. Nürnberg und Obersalzberg). Bei alledem soll deutlich werden, in welch komplexem Spannungsfeld (von lokal bis überregional) sich Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus auch im 21. Jahrhundert weiterhin bewegt.
- Empfohlene Literatur
- Benz, W., Gedenken und authentischer Ort. Überlegungen zur deutschen Erinnerungslandschaft, in: Spuren des Nationalsozialismus. Gedenkstättenarbeit in Bayern, hgg. v. der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2000, S. 9-20
Ders., Die Allgegenwart des Konzentrationslagers. Außenlager im nationalsozialistischen KZ-System, in: Ders., B. Distel (Hg.), KZ-Außenlager. Geschichte und Erinnerung (= Dachauer Hefte 15), Dachau 1999, S. 3-16
Freyberger, B., Gedenkstättenarbeit, in: D. Lange, V. Reinhardt (Hg.), Lexikon der politischen Bildung, Bd. 6, Hohengehren 2007, Hohengehren 2016, S. 70-77
Knigge, V., Zur Zukunft der Erinnerung (2010), in: https://www.bpb.de/themen/erinnerung/geschichte-und-erinnerung/39870/zur-zukunft-der-erinnerung/
Liebrandt, Hannes, NS-Dokumentationszentren als neue Zentren der Holocaust Education? Historisches Lernen am Historischen Ort, in: A. Ballis, M. Gloe (Hg.), Holocaust education revisited. Orte der Vermittlung - Didaktik und Nachhaltigkeit, Wiesbaden 2020, S.131-152
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- History Didactics
- Credits: 3
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|