|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Professur für Didaktik der Geschichte >>
|
Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht
- Dozent/in
- Matthias Junak
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch, Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur Studienbeginn vor WS 2022/23: Belegung 1 oder 2 LP), Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Kulturelle und Medienbildung Grundlagenmodule A/B; Bachelor- und Masterstudium Didaktik der Geschichte: Modulverwendung auf Anfrage
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, MG1/02.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung ab 10.02.2025 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Aktualisierung (Stand: 21.04.2025): Seminar voll, Kapazitäten erschöpft, Anmeldungen (Leistungserbringung) NICHT mehr möglich.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Bitte beachten Sie: Das Seminar beginnt erst in der zweiten Veranstaltungswoche (Mittwoch 30.04.2025), eine Nachholung des ausgefallenen Ersttermins wird seminarintern geregelt werden.
- Inhalt
- Christian Heuer hebt im „Wörterbuch Geschichtsdidaktik“ (2022) zum „Gegenwartsbezug“ die geschichtstheoretische Bedeutung von „Gegenwart“ und „Zukunft“ für das historische Denken hervor und stellt diesbezüglich fest: „Die vorrangige Aufgabe des Geschichtsunterrichts und der geschichtsdidaktischen Analyse (…) ist es daher, den Schülerinnen und Schülern transparent zu machen, was das schulische Nachdenken über Vergangenes mit ihrer spezifischen Gegenwart und zukünftigen Lebenswelt zu tun hat“ (S. 89).
Im vorliegenden Seminar soll dieser zentralen Aufgabe des schulischen Geschichtsunterrichts nachgegangen werden. Im Anschluss an die Klärung zentraler geschichtsdidaktischer Kategorien wird der Begriff „Gegenwartsbezug“ umfassend reflektiert und in den geschichtstheoretischen Kontext eingeordnet. Davon ausgehend sollen die Erkenntnisse auf den Geschichtsunterricht rückbezogen und um konkrete Unterrichtsbeispiele ergänzt werden. Dabei wird sich zugleich die Gelegenheit ergeben, die Thematik in den Kontext derjenigen Transformationen des schulischen Geschichtsunterrichts einzubetten, die sich aus der fortschreitenden Digitalisierung des Schulalltags ergeben.
- Empfohlene Literatur
- Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2012
- Bergmann, Klaus: Gegenwarts- und Zukunftsbezug, in: Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2016, S. 91-112
- Buck, Thomas Martin: Lebenswelt- und Gegenwartsbezug, in: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach 2012, S. 289-301
- Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsunterricht nach PISA: Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach 2014
- Rüsen, Jörn: Historisches Lernen: Grundlagen und Paradigmen, Schwalbach 2014
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- History Didactics
- Credits: 7
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|