|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe >>
|
Von der Idee zur Ausstellung und wieder zurück (Von der Idee zur Ausstellung)
- Dozent/in
- Anne Kraft
- Angaben
- Übung
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 11.4.2025 13:00 - 16:00, LU19/00.13; Einzeltermin am 25.4.2025, Einzeltermin am 9.5.2025, Einzeltermin am 23.5.2025 10:00 - 18:00, LU19/00.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Informationen über die Dozentin: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Modulzuordnungen & ECTS:
- Bachelor, Studienbeginn vor SoSe 24 (2,5 ECTS): BM II;
- Bachelor, Studienbeginn ab SoSe 24 (2,5 ECTS): BM II (gegenwartsbez.), BM II (vergangenheitsbezogen); (2 ECTS) AM I (medienorientiert);
- Master (4 ECTS): PM, EM II;
Achtung:
- Die erste Sitzung findet bereits vor Semesterstart statt! Der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung endet daher früher als der für andere Veranstaltungen der Europäischen Ethnologie!
- Alle Sitzung beginnen s.t. (= sine tempore, also zur vollen Stunde).
- Für Studierende mit einem Studienbeginn ab SoSe 24 gilt Anwesenheitspflicht!
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Inhalt
- „Was zieh ich nur an?“ ist der Titel der 2024 eröffneten Wanderausstellung des Bezirks Unterfranken (https://www.bezirk-unterfranken.de/unsere-leistungen/heimatpflege/ausstellungen/24176.Was-zieh-ich-nur-an.html), deren Entstehung wir nachverfolgen werden. Gleichzeitig stellen wir die Ausstellung auf den Prüfstand hinsichtlich Inhalt, Gestaltung und Vermittlung. Anhand praktischer Aufgaben ergänzen wir die Ausstellung für weitere Stationen und entwickeln ein Kommunikationskonzept für Social Media.
- Empfohlene Literatur
- Karl, Anna-Sophie/Kraft, Anne: „Eine für Alle! Alle für Eine?“ Besonderheiten und Herausforderungen von Wanderausstellungen. In: Zeitschrift für Museum und Bildung, 2023, S. 113-123.
- Karl, Anna-Sophie/Kraft, Anne: Vom Anker bis zum Segel. Digitale Kommunikation bei unterfränkischen Museen und Sammlungen. Online publiziert unter https://www.bezirk-unterfranken.de/media/www.bezirk-unterfranken.de/org/med_17014/28649_digitale-kommunikation-museen-bezirk-unterfranken_website.pdf, April 2022. Gekürzte Fassung publiziert in museum heute, Heft 61, der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, S. 39-42. Online unter https://museumsberatung-bayern.de/fileadmin/Veroeffentlichungen_vor_Relaunch/mh_61_lay_Web.pdf.
- Kraft, Anne: woher|wohin. Eine Wanderausstellung vom Ankommen und Weggehen. In: museum heute, Heft 57, 2020, S. 83-87. Online unter https://museumsberatung-bayern.de/fileadmin/PDF-Dateien-Alt-System/Ab_2018_Material_Landesstelle/Ver%C3%B6ffentlichungen/Museum_heute/mh_57_web.pdf
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- From the idea to the exhibition and back
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Museum, Ausstellung, Digitale Kommunikation, Museumspädagogik, Vermittlung
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|