|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe >>
|
Oral History – Zeitzeugentage Tüchersfeld (Zeitzeugentage Tüchersfeld)
- Dozent/in
- Dr. Jens Kraus
- Angaben
- Übung
Präsenz + Online-Anteile 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 16.5.2025 10:00 - 13:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 6.6.2025 15:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 28.6.2025 14:00 - 16:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 4.7.2025, Einzeltermin am 5.7.2025 9:00 - 17:00; Einzeltermin am 1.8.2025 9:00 - 17:00, KR14/00.06
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Format: Die Veranstaltung beinhaltet Termine in Bamberg, Tüchersfeld und online:
- Die Sitzung am 28. Juni findet online statt, Studierende können den Raum KR14/00.06 für die Teilnahme nutzen.
- Am Fr. 4 und Sa 5. Juli werden die Zeitzeugeninterviews in Tüchersfeld geführt. Die Studierenden nehmen nur an einem der beiden Tage teil. Details werden in der Veranstaltung geklärt.
Modulzuordnungen & ECTS:
- Bachelor, Studienbeginn vor SoSe 24 (2,5 ECTS): BM II;
- Bachelor, Studienbeginn ab SoSe 24 (2,5 ECTS): BM II (vergangenheitsbez.), BM II (gegenwartsbez.); (2 ECTS) AM I (medienorientiert);
- Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe 21/22); EM II;
- Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SoSe 21).
- Verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne, in denen Übungen eingebracht werden können (BA/LA/MA).
Achtung:
- Für BA-Studierende der Europäischen Ethnologie mit einem Studienbeginn ab SoSe 24 gilt Anwesenheitspflicht!
- Die maximale Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Melden sich mehr als 15 Personen an, werden Studierende der Europäischen Ethnologie bevorzugt berücksichtigt.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Inhalt
- Sie erhalten in der praxisorientierten Übung einen Einblick in die Arbeitswelt eines innovativen Regionalmuseums und planen aktiv die Zeitzeugentage Tüchersfeld mit. Dieses für das Fränkische Schweiz-Museum neue Projektformat wird der Grundstein für die neue Erlebnisdatenbank der Fränkischen Schweiz.
Neben der umfassenden Projektkoordination erlernen Sie Fragetechniken und Gesprächsführung, den Umgang mit unterschiedlichen Aufnahmegeräten, führen thematische Zeitzeugeninterviews durch und werten die Interviews aus. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie vor der Gruppe.
- Empfohlene Literatur
- Dresing, Thorsten/Pehl, Thorsten: Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Marburg 62016.
- Breckner, Roswitha: Von den „Zeitzeugen“ zu den „Biographen“. Methoden der Erhebung und Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews. In: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.): Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Münster 1994, S. 199-222.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Oral History Days Tüchersfeld
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Museumsarbeit, Recherchearbeit, Projektorganisation, Zeitzeugeninterview,
Erwartete Teilnehmerzahl: 15
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|