Eunuchen in Byzanz und in der islamischen Welt des Mittelalters (QÜ)
- Dozent/in
- Guy-Stéphane Kouamé
- Angaben
- Übung
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, KR12/00.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Alte Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III
Ergänzungsmodule mit Übung
Erweiterungsmodule mit Übung
Neue Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ II
Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1-2, Typ III
Erweiterungsmodule Typ II/1-6
Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Basismodul (Typ II/III)
Aufbaumodul (Typ II/III)
Mastermodul (Typ II/III)
Neben regelmäßiger Teilnahme werden eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit in der Übung sowie die Vorbereitung auf die Sitzungen mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Materials erwartet. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. [Alternativ: Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über eine mündliche Prüfung.] Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet.
- Inhalt
- Eunuchen spielten eine zentrale Rolle in der byzantinischen wie in der islamischen Welt des Mittelalters. Sie konnten Grenzen überschreiten (z.B. die des Bereichs der Frauen, der anderen Männern unzugänglich war). Ihre Rolle beschränkte sich keineswegs nur auf die Aufgabe als Haremswächter. Sie übernahmen vielfach wichtige Aufgaben in der Verwaltung und sogar im Militär, da sie keine Nachkommen zeugen konnten und daher nicht danach streben konnten, ihre Macht zu vererben oder sich selbst an die Stelle des Herrschers zu setzen. Ähnlich wie die Priester im lateinischen Westen, die nicht heiraten durften, können Eunuchen im byzantinischen und islamischen Mittelalter funktional als Vorläufer der Beamten im modernen Staat, betrachtet werden. In einer Gesellschaft, die die strikte Trennung von privat und dienstlich oder beruflich nicht kannte, war die Besetzung von Ämtern mit Personen ohne Familie eine Möglichkeit, eine auf den Herrscher ausgerichtete Verwaltung aufzubauen. Die Stellung der Eunuchen als Verwalter ohne familiäre Bindungen und ohne eigene Interessen wurde jedoch sowohl in der arabischen Welt als auch in Byzanz zunehmend zu Fiktion: Statt fremder Sklaven wurden zunehmend auch Söhne wichtiger Familien zu Eunuchen gemacht und ihnen wurde sogar das Recht eingeräumt, durch Adoption oder ähnliche Konstrukte eine Familie zu gründen.
- Empfohlene Literatur
- AYALON, David: The Eunuchs in the Mamluk Sultanate, in: Studies in memory of Gaston Wiet, éd. par Myriam Rosen-Ayalon (Institute of Asian and African Studies. The Hebrew University of Jerusalem), Jerusalem 1977, p. 267‑295.
Hebrew University of Jerusalem), Jerusalem 1977, p. 267‑295.
— : On the Term Khādim in the Sense of «Eunuch» in the Early Muslim Sources, in: Arabica 32.3 (1985), p. 289‑308.
— : Outsiders in the lands of Islam: Mamluks, Mongols, and eunuchs (Variorum reprint), London 1988.
— : Eunuchs, caliphs and sultans: A study in power relationships, Jerusalem 1999.
BULLOUGH, Vern L.: Eunuchs in history and society, in: Eunuchs in antiquity and beyond, éd. par Shaun Tougher, London 2002, p. 1‑17.
CHARIS MESSIS: Public hautement affiché et public réellement visé : le cas de l’Apologie de l’eunuchisme de Théophylacte d’Achrida, in: La face cachée de la littérature byzantine. Le texte en tant que message immédiat, éd. par P. Odorico, Paris 2012, p. 41-85.
— : Les eunuques à Byzance, entre réalité et imaginaire, Paris 2014.
EL-CHEIKH, Nadia Maria: The servants at the Gate : Eunuchs at the Court of Al-Muqtadir, in: Journal of the Economic and Social History of the Orient Vol. 48.N 2 (2005), p. 234‑252.
— : Women, Islam, and Abbasid identity, Cambridge 2015.
— : Guardind The Harem, protecting the state Eunuchs in tenth/forth century abbasid court, in: Celibate and childless men in power, éd. par Almut. Höfert/Matthew M. Mesley/Serena. Tolino, London and New York 2018, p. 65‑77.
HATHAWAY, Jane: Beshir Agha: Chief eunuch of the Ottoman imperial harem (Makers of the Muslim world), Oxford 2005.
— : The chief harem eunuch of the Ottoman empire: servant of the sultan , servant of the Prophet, in: Celibate and childless men in power, éd. par Almut. Höfert/Matthew M. Mesley/Serena. Tolino, London and New York 2018, p. 210‑225.
— : The chief eunuch of the Ottoman harem: From African slave to power-broker, Cambridge and New York, N.Y. and Port Melbourne etc. 2018.
HEID, Stefan: Zölibat in der frühen Kirche: Die Anfänge einer Enthaltsamkeitspflicht für Kleriker in Ost und West3., korrigierte und erweiterte Auflage, Paderborn 2003.
JUNNE, George H.: The black eunuchs of the Ottoman Empire: Networks of power in the court of the sultan (Library of Ottoman Studies 55), London 2016.
KUEFLER, Mathew.: The manly eunuch: Masculinity, gender ambiguity, and Christian ideology in late antiquity (The Chicago series on sexuality, history, and society), Chicago 2001.
MARMON, Shaun Elizabeth: Eunuchs and sacred boundaries in Islamic society (Studies in Middle Eastern history), New York 1995.
RINGROSE, Kathryn M.: The perfect servant: Eunuchs and the social construction of gender in Byzantium, Chicago 2003.
— : Eunuchs in Historical Perspective, in: History Compass 5.2 (2007), p. 495‑506.
— : Living in the Shadows, in: Third Sex, Third Gender, éd. par Gilbert Herdt, 2020, p. 85‑110.
TOUGHER, Shaun: Byzance eunuchs : an overview, with special reference to their creation and origin, in: Women, men, and eunuchs, éd. par Liz James (Ancient history. Gender studies), London and New York 1997, p. 168‑184.
— : In or Out? Origins of court eunuchs, in: Eunuchs in antiquity and beyond, éd. par Shaun Tougher, London 2002, p. 143‑159.
— : The eunuch in Byzantine history and society, New York NY 2008.
— : The Aesthetics of Castration : The Beauty of Roman Eunuchs, in: Castration and culture in the Middle Ages, éd. par Larissa Tracy, Cambridge 2013, p. 48‑72.
SCHOLTEN, Helga: Der Eunuch in Kaisernähe: Zur politischen und sozialen Bedeutung des « praepositus sacri cubiculi » im 4. und. 5. Jahrhundert n. Chr, Frankfurt am Main 1995.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Eunuchs in Byzantium and in the Islamic world of the Middle Ages
- Credits: 4
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|