|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte >>
|
PS Die Salier (PS Salier)
- Dozent/in
- Mats Pfeifer
- Angaben
- Proseminar
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, KR12/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches
Alte Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ I
Grundlagenmodul
Erweiterungsmodul Typ II
Neue Studienordnung BA/MA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ I
Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Basismodul (Typ I)
Grundlagenmodul Geschichte
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Neben regelmäßiger Teilnahme wird eine aktive Beteiligung an der gemeinsamen Arbeit im Seminar erwartet.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten. Die Anzahl der Plätze im Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert.
Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Um die angemessene Betreuung und die Erfüllung der Qualifikationsvorgaben des Modulhandbuchs zu gewährleisten, wird eine eingehende Vorbesprechung in der Sprechstunde sowie die Vorstellung der Hausarbeit als „work in progress“ zu einem festgesetzten Termin im Rahmen des Seminars erwartet.
- Inhalt
- Die Dynastie der Salier bestimmte die Geschicke des Reichs und Zentraleuropas im häufig als Umbruchszeit wahrgenommenen 11. Jahrhundert. Vielfach rückgebunden an ottonische Traditionen der Herrschaftspraxis, die sie stets weiterentwickelten, ist das Jahrhundert der salischen Herrschaft von Konrad II. (reg. 1024–1039) bis Heinrich V. (reg. 1106–1125) gleichermaßen geprägt von Innovationen, übergreifenden Dynamiken und Auseinandersetzungen, die Linien und Muster erkennbar werden lassen, die bereits über die Zeit der Salier hinausweisen. Von der Bedeutung der Königswahl und der Gemeinschaft der Fürsten, über den umfassenden Herrschaftsanspruch Heinrichs III. und dem sogenannten Sakralkönigtum bis hin zur Kirchenreform aber auch vom Erwerb der burgundischen Königswürde durch Konrad II. über den Gang nach Canossa Heinrichs IV. bis zum Wormser Konkordat Heinrichs V. werden wir uns diesen Themen sowohl aus einem konzeptionellen als auch ereignisgeschichtlichen Blickpunkt nähern. Dabei werden wir auch immer wieder einen Blick über den Tellerrand werfen, um die Bedeutung von zeitgenössischen Entwicklungen außerhalb des Reichs auf die salischen Herrscher zu untersuchen.
- Empfohlene Literatur
- Empfohlene Literatur: Egon BOSHOF, Die Salier, Stuttgart 2008; Werner GOEZ, Kirchenreform und Investiturstreit. 910-1122, Stuttgart 2008; Jochen JOHRENDT, Investiturstreit, Darmstadt 2018 (Geschichte kompakt); Ludger KÖRNTGEN, Ottonen und Salier, Darmstadt 2010 (Geschichte kompakt); Johannes LAUDAGE, Die Salier. Das erste deutsche Königreich, München 2017.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- The Salians
- Credits: 7
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|