|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte >>
|
HS: Das Heilige Römische Reich und seine Institutionen
- Dozent/in
- Prof. Dr. Andreas Flurschütz da Cruz
- Angaben
- Hauptseminar
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.4.2025 14:00 - 16:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 2.5.2025 14:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 3.5.2025 9:00 - 15:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 9.5.2025 14:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 10.5.2025 9:00 - 15:00, KR12/02.05
Vorbesprechung: 25.4.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum KR12/02.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, obligatorische Lehrveranstaltung
- BA Geschichte: Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ I). Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).
- MA Geschichte: Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ I), Erweiterungsmodul Neuere Geschichte (Typ I). Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 15-25 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 8 Monate).
- Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Aufbaumodul Neuere Geschichte
Alle Module des MA Geschichte außer Masterarbeit und Intensivierungsmodul dürfen potenziell auch von Studierenden anderer Studiengänge im Rahmen eines fachfremden Erweiterungsbereichs belegt werden, sofern es die jeweilige Studienordnung vorsieht.
Das Hauptseminar findet als Blockseminar statt:
Vorbesprechung am 25.4.2025 14:00-15:00, KR12/02.05 (Teilnahme obligatorisch!)
Einzeltermin am 02.5.2025 14:00-18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 03.5.2025 09:00-15:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 09.5.2025 14:00-18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 10.5.2025 09:00-15:00, KR12/02.05
Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 25. April 2025 ist obligatorisch.
WICHTIG: Bitte melden Sie sich zum Hauptseminar in Flexnow an und parallel per E-Mail beim Dozenten (zum Zweck der Themenvergabe).
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 31.03.2025, 10:00 Uhr bis 23.04.2025, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.
Begleitend wird eine 2-tägige Exkursion (15.-16.05.2025) nach Regensburg angeboten. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über den Dozenten (andreas.flurschuetz@uni-bamberg.de).
Im Anschluss an die Vorbesprechung des Hauptseminars findet um 15:00 die Vorbesprechung der zugehörigen Exkursion statt:
- Inhalt
- Für das Funktionieren des Heiligen Römischen Reiches waren in der Frühen Neuzeit eine ganze Reihe an zentralen wie dezentralen Institutionen nötig: der (ab 1663 Immerwährende) Reichstag ebenso wie die Reichsgerichte, das Wahlgremium der Kurfürsten und die Behörden in den Reichskreisen sowie in den einzelnen Territorien. Während auf Reichsebene die Habsburger dominierten, lenkten in den einzelnen Reichsterritorien und -institutionen lenkten Dynastien wie die Welfen, Wittelsbacher und Wettiner die Geschicke. Das Hauptseminar möchte diese Dichotomie zwischen Reichs- und Landesebene in den Blick nehmen, um die Struktur des frühneuzeitlichen Reiches zu verstehen. Im Fokus stehen unter anderem Themen wie Gerichtsbarkeit, Logistik und Infrastruktur. Zentrale Ereignisse wie die Reichsreform von 1495 und der Westfälische Friede von 1648 sowie deren Auswirkungen werden ebenso vorgestellt wie zentrale Akteure und Orte des Reiches, sodass die Teilnehmer am Ende des Kurses vertiefte Kenntnisse über das frühneuzeitliche Reich, seine Bestandteile und seine gesamteuropäische Relevanz besitzen werden.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- The Holy Roman Empire and its Institutions
- Credits: 7
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|