UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte >>

  PS: Das Königreich Preußen im langen 18. Jahrhundert

Dozent/in
Dr. Markus Berger

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 8:30 - 10:00, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ I) BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Basismodul Frühe Neuzeit Typ I Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder schriftliche Hausarbeit (empfohlener Umfang 10-20 Seiten; Bearbeitungsfrist ab Themenstellung 6 Monate).
Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.
Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul I Neuere Geschichte/ Basismodul Neuere Geschichte (Variante A)
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 31.03.2025, 10:00 Uhr bis 23.04.2025, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.

Inhalt
Über kaum ein anderes Territorium des Ancien Régime wurde in Gesellschaft und Forschung so kontrovers gestritten wie über Preußen. Während die einen in Preußen vor allem die Keimzelle des deutschen Militarismus im 19. und 20. Jahrhundert erblicken, heben andere seine erfolgreiche Machtpolitik und Reformfähigkeit hervor. Zum “Mythos“ Preußen gehört sein Aufstieg zur europäischen Großmacht im 18. Jahrhundert gegen alle Wahrscheinlichkeit: War es 1648 noch verarmt und von fremden Mächten besetzt, verfügte es seit der Regierungszeit Friedrich Wilhelm I. über eine der größten Armeen Europas. Bis zum Ende des 18. Jahrhundert konnte es seinen Territorialbesitz vervielfältigen. Das Proseminar nimmt diese Aufstiegsgeschichte in den Fokus, beleuchtet ihre Hintergründe und bietet in diesem Rahmen eine Einführung in die wichtigsten Forschungsschwerpunkte der Geschichte Preußens im langen 18. Jahrhundert.

Englischsprachige Informationen:
Title:
PS: The Kindom of Prussia in the long 18th century

Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof