UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte >>

  VL: „Zeitenwende(n)“? Die Frühe Neuzeit als Epoche der Umbrüche (1492–1715)

Dozent/in
Prof. Dr. Andreas Flurschütz da Cruz

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, U2/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Geschichte (Ordnung bis 2021): Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule
BA Geschichte (Ordnung ab 2021): Überblicksmodule Frühe Neuzeit, Überblicksmodule Neuere Abteilung
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 70 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 15 min.). Die Art der Prüfungsform wird zu Semesterbeginn von der Lehrperson bekanntgegeben.

MA Geschichte (Ordnung bis 2021): Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Erweiterungsmodul Typ I (10 ECTS)
MA Geschichte (Ordnung ab 2021): Überblicksmodul Master Neuere Abteilung, Vertiefungsmodul (Typ III), Erweiterungsmodul Überblick Neuere Abteilung
Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (Klausur, Bearbeitungszeit ca. 90 min.) oder mündliche Prüfung (ca. 25 min.).

Lehramtsmodule Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium: Basismodul Neuere Geschichte (Variante B); Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Variante B)

Die Anmeldung erfolgt über FlexNow. Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche.

Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten: Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Studierende, die im Rahmen ihrer Modulkombination für den Besuch der Vorlesung einen "Belegt"-Eintrag in FlexNow benötigen, bitte das Sekretariat informieren.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist im Zeitraum vom 31.03.2025, 10:00 Uhr bis 23.04.2025, 23:59 Uhr über FlexNow möglich.

Inhalt
In den letzten Jahren hat sich der Begriff der „Zeitenwende“ im politischen Sprachgebrauch etabliert, mit dem Ereignisse bezeichnet werden, die vermeintlich folgenschwere Umbrüche von nationalem, bisweilen sogar globalem Ausmaß markieren. Die Frühe Neuzeit war eine Epoche reich an solchen „Zeitenwenden“. Die Vorlesung wird sich daher nicht nur mit denjenigen tiefgreifenden Einschnitten befassen, die von der modernen Geschichtswissenschaft für gewöhnlich als Anfang der Epoche gehandelt werden (wie bspw. die Erfindung des Buchdrucks oder die Reformation). Es werden vielmehr eine ganze Reihe von Ereignissen in Europa und darüber hinaus betrachtet, die zwischen dem späten 15. Jahrhundert und dem frühen 18. Jahrhundert für die jeweiligen Zeitgenossen beispiellose Zäsuren bedeuteten: Sie verkörperten das bislang nie Dagewesene, das „Unerhörte“ (im Sinne von „das nie gehörte“).
Anhand dieses Programmes werden zentrale Momente der Epoche mit ihren Ursachen und Auswirkungen (teilweise bis heute) einerseits vorgestellt und untersucht sowie andererseits auf den Prüfstand gestellt, was an ihnen jeweils so „unerhört“ war, dass die Zeitgenossen sie aus ihrer jeweiligen Perspektive als „Zeitenwende(n)“ wahrnahmen und einstuften. Gleichzeitig wird ein umfassender Überblick über die europäische und ansatzweise die globale Geschichte der ersten Jahrhunderte der Frühen Neuzeit bzw. über eine Auswahl an ihren markanten Höhepunkten gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Turn(s) of the Time? The Early Modern Period as Epoch of Changes (1492-1715)

Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 60

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof