UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >> Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik >>

  DER MENSCH IN SEINER WELT VOR GOTT. Aktuelle Problemstellungen und Ansätze in Schöpfungslehre und theologischer Anthropologie

Dozent/in
Prof. Dr. Jürgen Bründl

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, U2/00.25; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie die Raumänderung!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 27.02.2025 (10:00 Uhr) bis 21.05.2025 (23:59 Uhr) über FlexNow.

Zielgruppen:

Lehramtsstudiengänge (Lehramt Unterrichtsfach GS, MS, RS, M.Ed.)

• Grundlagenmodul IIA (5 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV

• Grundlagenmodul IIA Konfessionelle Kooperation (5 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV

Lehramtsstudiengänge (Lehramt Unterrichtsfach GY, M.Sc.)

• Grundlagenmodul IIB (6 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV

• Grundlagenmodul IIB Konfessionelle Kooperation (5 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV

Bachelor »Theologische Studien« (HF)

• Grundlagenmodul IIA (5 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV

Studium generale und Modulstudium nach Vereinbarung

Inhalt
Die Vorlesung entfaltet vor dem Hintergrund der einschlägigen Aussagen von Hl. Schrift und Tradition das christliche Verständnis vom Menschen, seinem Wesen und seiner Bestimmung sowie der Problematik seiner faktischen Sündenverfallenheit und Heilsbedürftigkeit. Den Rahmen dieser Anthropologie bildet ein theologisches Verständnis der Welt als Gottes Schöpfung in der dreifachen Beziehung auf den Ursprung der Welt (creatio prima), der göttlichen Erhaltung der Welt (creatio continua) und ihrer Erlösung durch Gott (creatio nova). Da jedoch gerade der christliche Schöpfungsglaube durch eine sich seit Beginn der Neuzeit emanzipierende Naturwissenschaft im Brennpunkt der Kritik steht, werden seine Grundaussagen in Auseinandersetzung mit quantenphysikalischen, evolutionsbiologischen und neurowissenschaftlichen Ansätzen entfaltet und vor dem Hintergrund der eigenständigen Entwicklung der Disziplin einer humanwissenschaftlichen bzw. philosophischen Anthropologie gewürdigt. Auf diese Weise soll die Frage geklärt werden, wie der überlieferte Glaube an den Schöpfer der Welt bzw. das Bekenntnis zu dieser Welt als seiner Schöpfung und zum Menschen als Geschöpf in einer aktuell akzeptanzfähigen Weise vertreten werden kann.

Empfohlene Literatur
-Hans-Christoph Askani, Schöpfung als Bekenntnis (HUTh 50). Tübingen 2006;
-Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik. Bd. 1: Gotteslehre, Schöpfungslehre, Theologische Anthropologie. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 1995;
-Leonardo Boff/ Mark Hathaway, Befreite Schöpfung. Kosmologie – Ökologie – Spiritualität. Kevelaer 2016;
-Erwin Dirscherl, Grundriss Theologischer Anthropologie. Die Entschiedenheit des Menschen angesichts des Anderen. Regensburg 2006;
-Christof Hardmeier/ Konrad Ott, Naturethik und biblische Schöpfungserzählung. Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag. Stuttgart 2015;
-Medard Kehl, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. /Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich. Freiburg/ Basel/ Wien 2006;
-Ulrich Lüke, Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit. Freiburg/ Basel/ Wien 22006;
-Klaus Mainzer, Der kreative Zufall. Wie das Neue in die Welt kommt. München 2007;
-Wolfgang Schoberth, Einführung in die theologische Anthropologie. Darmstadt 2006;
-Hermann Stinglhammer, Einführung in die Schöpfungstheologie. Darmstadt 2011;
-Markus Vogt, Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen. Freiburg/ Basel/ Wien 22022.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Mankind and its world as God’s creation. Current problems and approaches in the theology of creation and theological anthropology

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof