UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >> Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik >>

  Kirche – aus evangelischer und katholischer Perspektive reflektiert und diskutiert

Dozentinnen/Dozenten
Simon Steinberger, Jonathan Weider

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Unterrichtssprache Deutsch, Achtung Raumänderung!
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, MG1/02.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studiengänge der evangelischen Theologie
Konfessionell-kooperatives Seminar (Dogmatik)
Aufbaumodul Syst. Theologie (dogmatisches Seminar)
Modul Kirchengeschichte

Studiengänge der katholischen Theologie

Lehramtsstudiengänge (Lehramt Unterrichtsfach GS, MS, RS, M.Ed.)
Grundlagenmodul IIA (5 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV
Grundlagenmodul IIA Konfessionelle Kooperation (5 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV

Lehramtsstudiengänge (Lehramt Unterrichtsfach GY)
Grundlagenmodul IIB (6 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV
Grundlagenmodul IIB Konfessionelle Kooperation (5 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV
Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung Seminar]); Prüfung: Hausarbeit im Seminar
Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung Seminar]); Prüfung: Hausarbeit im Seminar
Vertiefungsmodul III (8 ECTS); Prüfung: Portfolio
Vertiefungsmodul III Konfessionelle Kooperation (8 ECTS); Prüfung: Portfolio

Lehramtsstudiengänge (Lehramt Unterrichtsfach M.Sc.)
Grundlagenmodul IIB (6 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV
Grundlagenmodul IIB Konfessionelle Kooperation (5 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV

Bachelor »Theologische Studien« (NF)
Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS [+ ein Seminar TheoEthik]); Prüfung: Hausarbeit in einem der Seminare

Bachelor »Theologische Studien« (ENF)
Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS [+ ein Seminar TheoEthik]); Prüfung: Hausarbeit in einem der Seminare
Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung Seminar]); Prüfung: Hausarbeit im Seminar
Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung Seminar]); Prüfung: Hausarbeit im Seminar

Bachelor »Theologische Studien« (HF)
Grundlagenmodul IIA (5 ECTS [+ eine Vorlesung]); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min) über beide LV
Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS [+ ein Seminar TheoEthik]); Prüfung: Hausarbeit in einem der Seminare
Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung Seminar]); Prüfung: Hausarbeit im Seminar
Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung Seminar]); Prüfung: Hausarbeit im Seminar

Master »Religionen verstehen«
Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS); Prüfung: Klausur (90 min) oder Hausarbeit
Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS + ein Seminar); Prüfung über beide LV: Hausarbeit
Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS); Prüfung: mündliche Prüfung (20 min)
Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS + ein Seminar); Prüfung über beide LV: Hausarbeit

Inhalt
Seit 2024 wird an bayerischen Grundschulen der Religionsunterricht konfessionell-kooperative Religionsunterricht erteilt. Wer es sich also ökumene-technisch im bisher gewohnten konfessionellen Nebeneinander bequem gemacht hat, ist nun herausgefordert: Wie ist das eigentlich mit »katholisch« und »evangelisch« (und den anderen christlichen Denominationen)?

Was ist Kirche überhaupt nach dem Glaubensbekenntnis, wozu gibt es sie und wie ist Kirche in der Reformation verstanden worden? Welche Ansätze für Partizipation und Ökumene gibt es auf welcher Seite und wie können sie miteinander in Kontakt treten? Und wie wird jeweils das Verhältnis der Kirche zu dem bestimmt, was außerhalb der Kirche liegt?

Zuletzt legen auch die neuesten Studien um Missbrauch in der Kirche (ForuM-Studie von 2024 auf evangelischer, die MHG-Studie von 2018 auf katholischer Seite) nahe, den theologischen Zusammenhang von christlichem Glauben und kirchlichem Handeln kritisch zu bedenken.
Gemeinsam beleuchten und diskutieren wir sowohl klassische Fragen rund ums Thema Kirche als auch aktuelle Herausforderungen für Kirche(n) in der Welt von heute in ökumenischer Runde.

Das Seminarangebot richtet sich an alle Interessierten. Studierende der evangelischen und katholischen Theologie können das Seminar in das Zertifikatsprogramm »konfessionelle Kooperation« einbringen.

Empfohlene Literatur
Die Lektüreliste wird im Seminar bekanntgegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Church - Ecumenical reflection and discussion

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof