|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik >>
|
V Die Theben-Dramen der attischen Tragödie
- Dozent/in
- Prof. Dr. Sabine Vogt
- Angaben
- Vorlesung
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U5/01.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft
Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020:
LA-Griechisch: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft; Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul I, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik, Aufbaumodul Griechisch und Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. März 2025, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 30. April 2025, 23.59 Uhr
- Inhalt
- Das Deutschen Schauspielhaus Hamburg und der Autor Roland Schimmelpfennig brachten 2023 ein gewaltiges Antikeprojekt auf die Bühne: Unter dem Titel Anthropolis – Ungeheuer. Stadt. Theben wird in fünf Tragödien die Geschichte der menschlichen Zivilisation erzählt, exemplarisch vorgeführt an der Stadt Theben, die in einem Akt der Gewalt von Kadmos gegründet wird, und deren Könige von Generation zu Generation an Uneinsichtigkeit und Verblendung scheitern: Pentheus an der Missachtung des Dionysos; Laios und Ödipus am Versuch, ihrem vom Orakel vorhergesagten Schicksal zu entgehen; Eteokles und Polyneikes an Bruderzwist und Bürgerkrieg; Kreon und Antigone an der Unversöhnlichkeit ihrer Auffassungen von Recht, Gesetz und Widerstand.
Schimmelpfennigs fünf Dramen in ihrer jeweiligen Textgestalt – teils Neuschöpfung, teils Neuübersetzung, Adaptation oder Transformation ihrer antiken Vorlagen – dienen als roter Faden in dieser Vorlesung, die anhand der Theben-Dramen einen Überblick über die ganze Gattung und Entwicklung der attischen Tragödie vermittelt. Auch das einzige erhaltene versöhnlich endende Theben-Drama der Antike, das Schimmelpfennig (bezeichnender Weise?!) nicht adaptiert hat, wird hier einbezogen: die Apotheose des alten, weise gewordenen Ödipus in Athen in Sophokles’ Ödipus auf dem Kolonos.
Im Fokus stehen dabei auch Fragen, die sich auf die ganze Gattung beziehen:
- Wie entwickelte sich die attische Tragödie in dem kurzen Zeitraum, aus dem ganze Dramen erhalten sind, von Aischylos bis Euripides?
- Welche politische Funktion übte diese Gattung aus, in ihren inhaltlichen Fragestellungen ebenso wie in den Rahmenbedingungen ihrer Aufführungen?
- Wie wird in der attischen Tragödie mythischer Stoff geformt, der dem Publikum ja in Grundzügen bekannt war, und doch in der jeweiligen Ausgestaltung eine eigene Aussagekraft entfaltete, die teilweise bis heute wirkt?
Die folgenden vollständig erhaltenen Tragödien behandeln den Theben-Stoff und sind somit Gegenstand dieser Vorlesung (wenngleich sie in unterschiedlicher Intensität behandelt werden): Aischylos, Sieben gegen Theben; Sophokles, Antigone, König Ödipus, Ödipus auf dem Kolonos; Euripides, Hiketiden, Phoinikerinnen, Bakchen; Seneca, Ödipus, Phoenissae. Dabei werden auch Aspekte der Übersetzung und Inszenierung sowie in Schlaglichtern ihrer Nachwirkung berücksichtigt.
Die Vorlesung ist auch ohne vertiefte Kenntnisse von Griechisch und Latein verständlich; alle relevanten Texte werden in zweisprachigen Handouts vorgelegt.
- Empfohlene Literatur
- Schimmelpfennig, Roland (2023): Anthropolis. Ungeheuer. Stadt. Theben, Reinbek bei Hamburg: S. Fischer 2023.
Empfohlene Übersetzungen der behandelten antiken Tragödien:
- Aischylos, Sieben gegen Theben, Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Horst-Dieter Blume, Stuttgart: Reclam 2017 [RUB 19434].
- Sophokles, Antigone, herausgegeben und übertragen von Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt a.M.: Insel 1973.
- Sophokles, König Ödipus, herausgegeben und übertragen von Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt a.M.: Insel 1974.
- Sophokles, Ödipus auf Kolonos, übertragen von Wolfgang Schadewaldt, herausgegeben von Hellmut Flashar, Frankfurt a.M.: Insel 1996.
- alle drei in: Sophokles, Tragödien, übersetzt von Wolfgang Schadewaldt, herausgegeben von Bernhard Zimmermann, Düsseldorf: Artemis u. Winkler 2002.
- Euripides, Hiketiden / Die Schutzflehenden, in: Euripides, Die Dramen, übersetzt von Johann Jakob Donner, herausgegeben von Bernhard Zimmermann, Bd. 2, Stuttgart: Kröner 2016.
- Euripides, Die Phoinikerinnen, in: Euripides, Die Dramen, übersetzt von Johann Jakob Donner, herausgegeben von Bernhard Zimmermann, Bd. 2, Stuttgart: Kröner 2016.
- Euripides, Die Bakchen, übersetzt von Oskar Werner, Stuttgart: Reclam 1998 [RUB 940]
- Seneca, Ödipus, Lateinisch/Deutsch, übersetzt und mit einem Nachwort herausgegeben von Konrad Heldmann, Stuttgart: Reclam 1974 [RUB 9717/18]
Mindestens eine der folgenden Einführungen sollten Sie begleitend zur Vorlesung lesen:
- Latacz, Joachim (1993/2003): Einführung in die griechische Tragödie, 2. durchgesehene und aktualisierte Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht UTB 2003 (1. Aufl. 1993).
- Scodel, Ruth (2010): An Introduction to Greek Tragedy, Cambridge: Cambridge Univ. Press 2010.
- Seeck, Gustav Adolf (2000): Die griechische Tragödie, Stuttgart: Reclam 2000.
- Seidensticker, Bernd (2010): Das antike Theater, München: C.H. Beck 2010.
- Zimmermann, Bernhard (2018): Die griechische Tragödie, Stuttgart: Kröner 2018.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Lecture: The Theban Dramas of Attic Tragedy
- Credits: 4
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|