|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik >>
|
Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil
- Dozent/in
- Dr. Johannes Zenk, Akad. Rat
- Angaben
- Übung
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 8:00 - 10:00, U5/02.17; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die erste Sitzung am 24. April 2025 findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Erwartet werden die regelmäßige Anwesenheit und die regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben.
Es besteht die Möglichkeit, in diesem Kurs die Modulteilprüfung Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs 1 , die sich auf den 1. Teil und auf den 2. Teil bezieht, zu schreiben.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende am Anfang ihres Studiums und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz
Bachelor (Studienbeginn vor SoSe 2020):
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik
Bachelor (Studienbeginn ab SoSe 2020):
BA-Latinistik: Basismodul Sprachkompetenz Latinistik
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. März 2025, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 30. April 2025, 23.59 Uhr
- Inhalt
- Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt. Themen des ersten Teils sind: Besonderheiten der Formenlehre, Kasuslehre, Präpositionen, Negationen, Satzergänzungen durch Adverbien und Nominalformen des Verbs (Infinitiv, AcI, NcI, Supin, Gerundialia) sowie Tempora und Modi im Hauptsatz (RHH §§ 108-220).
Für Studierende, die noch nicht an der Klausur teilgenommen bzw. diese nicht bestanden haben, werden in regelmäßigen Abständen Übungen zu den Phänomenen des 2. Teils (v.a. Nebensätze), die korrigiert und besprochen werden, und eine Probeklausur auf dem Niveau der Abschlussklausur angeboten, sodass auch im Sommersemester die Möglichkeit besteht, die Abschlussklausur zu schreiben.
Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.
- Empfohlene Literatur
- Grundlage des Kurses ist folgende Grammatik:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine (121995), Lateinische Grammatik, Bamberg und München (mehrere Nachdrucke).
Weitere Literatur:
Ch. Cathrein / Andreas Spahl (2018), Lateinische Stilübungen für Studienanfänger, Darmstadt.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Latin Prose Composition I A
- Credits: 4
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|