|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik >>
|
HS Petron, Satyricon
- Dozent/in
- Dr. Johannes Zenk, Akad. Rat
- Angaben
- Hauptseminar
Rein Präsenz 2 SWS, benoteter Schein
Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U5/00.24 (außer Do 12.6.2025); Bemerkung zu Zeit und Ort: Die erste Sitzung am 24. April 2025 findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Leistungsnachweis: Referat mit Hausarbeit
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)
Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 24. März 2025, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 30. April 2025, 23.59 Uhr
- Inhalt
- Petrons Werk Satyricon wird üblicherweise der Gattung Antiker Roman zugeordnet. Diese Gattungszuordnung ist keineswegs so eindeutig. Vielmehr handelt es sich um ein Werk, das Elemente verschiedener Gattungen wie eben Roman, Menippeische Satire, Komödie, Mimus, Epos u.a. vereint. Insgesamt sind 141 Kapitel des Satyricon erhalten, die wohl verschiedenen Büchern zuzuordnen sind. Die bekannteste Passage ist die cena Trimalchionis, eine in die Haupthandlung des Satyrcion eingelegte Erzählung vom ausschweifenden Gastmahl Trimalchios, in dessen Rahmen die bekannten Freigelassenengespräche stattfinden, die mithin als wichtige Quelle für das Vulgärlatein, die im Alltag gesprochene Varietät des Lateinischen, gelten.
Im Seminar sollen die gesamten erhaltenen Teile des Werks gelesen und interpretiert werden. Ein Schwerpunkt wird auf der cena Trimalchionis und deren Komposition liegen. Darüber hinaus werden die Prätexte von Petrons Werk in die Interpretation einbezogen, woraus sich auch ein literarhistorischer Überblick über die weiteren Gattungen ergibt, die in das Werk einfließen: Deklamationen, historisches Epos, Gastmahlliteratur u.a. Ferner wird, sofern es eben für die Interpretation des Textes nötig ist, ein Einblick in das Vulgärlatein gegeben, das vor allem der Charakterisierung der Freigelassenen dient. Ferner sollen die Überlieferungsgeschichte, narratologische Fragestellungen, gender, die Gattungsfrage und die Rezeption Petrons in den Blick genommen werden. Dies alles geschieht sowohl anhand des Textes von Petron als auch anhand von Forschungsliteratur, aus der repräsentative Passagen im Seminar diskutiert werden sollen. Neben all diesen fachwissenschaftlichen Fragestellungen, die im Mittelpunkt des Seminars stehen sollen, werden am Rande auch fachdidaktische Überlegungen einbezogen, da es sich bei Petron um einen wichtigen Schulautor handelt. Es geht also um das gemeinsame Lesen eines der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Texte der römischen Antike.
- Empfohlene Literatur
- Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
Petronius Arbiter, Satyricon reliquiae. Editio iterata correctior editionis quartae (MCMXCV), ed. K. Müller, München und Leipzig 52003 (= BT) oder 41995.
Übersetzung:
Petronius Arbiter: Satyrische Geschichten. Satyrica. Lateinisch-deutsch, hg. und übs. von Niklas Holzberg, Berlin 2013 (= Sammlung Tusculum).
Zur Einführung:
Eine gute Einführung bieten die entsprechenden Kapitel in:
Holzberg, Niklas (2006), Der antike Roman. Eine Einführung, Darmstadt.
Reitz, Christiane (2006), Die Literatur im Zeitalter Neros, Darmstadt (= Klassische Philologie kompakt).
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Advanced Seminar: Petronius, Satyricon
- Credits: 6
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|