|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft >>
|
Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 1) (Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 1))
- Dozent/in
- Annika Geuß
- Angaben
- Projektseminar
Rein Präsenz 2 SWS, Schein, Unterrichtssprache Deutsch, Studiengangzuordnung: BA M-a
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, WE5/04.012
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Es wird empfohlen, dieses Projektseminar erst zu besuchen, nachdem die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ belegt wurde.
Diese Lehrveranstaltung ist in FlexNow der Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt empirische Kommunikatorforschung zugeordnet.
- Inhalt
- Das Ziel qualitativer Sozialforschung ist, die Bedeutung von Kommunikation zu verstehen. Für die Interpretation jeglicher Textformen (Medieninhalte wie Zeitungsartikel oder Reden, Protokolle aus Talkshows, Podcasts oder Parlamenten, Forschungsdaten wie Interviewtranskripte oder auch Fotos) ist die Software MAXQDA ein wichtiges Werkzeug. Besonders umfangreiche Textmengen produzieren Parlamente, deren Debatten als Plenarprotokolle verschriftlicht werden. Die Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag ist der Höhepunkt des parlamentarischen Jahres: In der „Generaldebatte“ kommt es zur „Abrechnung“ zwischen Opposition und Koalition.
An diesem Beispiel lernen Sie, eine eigene Forschungsfrage zu entwickeln, ein Codesystem zu erstellen, Material zu codieren und in der Auswertung zu interpretieren. Ihre Ergebnisse tragen sie in einem kurzen Forschungsbericht zusammen. Ziel der Veranstaltung ist, Studierende zur selbstständigen Durchführung qualitativer Inhaltsanalysen zu befähigen.
- Empfohlene Literatur
- Averbeck-Lietz, Stefanie; Meyen, Michael (Hrsg.) (2016): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Brosius, Hans Bernd; Haas, Alexander; Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (Hrsg.) (1995): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 6). Berlin/New York: de Gruyter.
Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung, mit Online-Material. 6., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Introduction to the analysis of qualitative data with MAXQDA (Group 1)
- Credits: 5
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 15
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|