|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft >>
|
Politische Kommunikation in der Mediendemokratie BA F-a (Politische Kommunikation in der Mediendemokratie BA F-a)
- Dozent/in
- Annika Geuß
- Angaben
- Lehrforschungsprojekt
Rein Präsenz 2 SWS, Schein, Unterrichtssprache Deutsch, Studiengangzuordnung: BA F-a
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, WE5/02.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
- Inhalt
- Politik kommuniziert in der Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit kommuniziert über Politik: In der von Massenmedien geprägten Demokratie arbeiten viele Akteure im Spannungsfeld zwischen Politik, Medien und Gesellschaft – mal miteinander, mal gegeneinander. Auch Krisen und dysfunktionale Entwicklungen prägen politische Kommunikation in der Mediendemokratie. Entscheidende Europa- und Landtagswahlen liegen in diesem Semester hinter uns, die Bundestagswahl 2025 vor uns. Globale Herausforderungen wie die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen sowie die Auswirkungen des Klimawandels prägen nationale Politik, während in Europa populistische Parteien auf dem Vormarsch sind – all dies ist eingebettet in ein zunehmend fragmentiertes Öffentlichkeits- und Mediensystem. Unabhängige journalistische Informationen und konstruktive Diskurskultur der Gesellschaft sind entscheidend für die Zukunft der Demokratie. Deshalb werden hohe Lesebereitschaft sowie Interesse an der aktuellen Nachrichtenlage vorausgesetzt, wenn wir die vielfältigen Phänomene der politischen Kommunikation diskutieren: Wahlkampf- und Krisenkommunikation, politischer Journalismus und Satire, Meinungsbildung und Wahlentscheidungen, Demonstrationen und soziale Bewegungen, Politikverdrossenheit, Populismus und „Alternativmedien“.
Studierende recherchieren den Forschungsstand zu ihrem Thema und stellen es anhand eines aktuellen Fallbeispiels vor. Ziel des Seminars ist, Sie mit der Vielfalt politischer Kommunikation und dem Forschungstand vertraut zu machen, sodass sie für die Hausarbeit eigenständig einen politisch-medienbezogenen Untersuchungsgegenstand wählen, mit einer Grundlagentheorie unseres Faches verknüpfen und empirisch überprüfen können.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Political communication in a media democracy
- Credits: 6
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|