UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft >>

  Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems BA SuP-b (Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems BA SuP-b)

Dozent/in
Dr. Gabriele Mehling

Angaben
Lehrforschungsprojekt
Rein Präsenz
2 SWS, Schein, Unterrichtssprache Deutsch/English on demand, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, WE5/02.003

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung im Rahmen des Moduls BA SuP-b belegen möchten, gehen Sie einfach in die erste Sitzung der Lehrveranstaltung, freie Plätze werden dort vergeben.

Diese Lehrveranstaltung ist in FlexNow der Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische und theoretische Rezeptions- und Wirkungsforschung zugeordnet.

Inhalt
Kulturen entstehen aus und bestehen durch Prozesse der sozialen Kommunikation. Kommunikationsformen und -regeln werden durch kulturelle Werte und Normen geformt. Globalisierung führt mittels Kommunikation Kulturen zusammen, woraus Konflikte zwischen Kulturen ebenso wie deren jeweilige Erweiterung und Transformation entstehen. In diesem Seminar sollen die Phänomene dieser wechselseitigen Durchdringung von Kultur und Kommunikation unter der Bedingung der Globalisierung im Bereich der massenmedial vermittelten Kommunikation betrachtet werden. Unter dem Stichwort ‚Interkulturelle Kommunikation‘ werden verschiedene Aspekte der Globalisierungsfolgen für die Medienkommunikation aufgegriffen. Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen interkultureller Kommunikation werden (sozio-)kulturelle Besonderheiten der nationalen Mediensysteme betrachtet, die Bedingungen für das internationale Agieren von (Medien-)Organisationen beleuchtet und es werden interkulturelle Öffentlichkeit(en) und ihre Bedeutung für transnationale Politik (Stichwort: EU) untersucht.

Content Cultures arise from and exist through processes of social communication. Forms and rules of communication are shaped by cultural values and norms. Globalization brings cultures together through communication, resulting in conflicts between cultures as well as their respective expansion and transformation. In this seminar, the phenomena of this mutual interpenetration of culture and communication under the condition of globalization will be examined in the field of mass media communication. Various aspects of the consequences of globalization for media communication will be addressed under the heading of ‘intercultural communication’. We start with individual experiences of intercultural communication and move on to the examination of (socio-)cultural characteristics of national media systems, of conditions for the international operation of (media) organizations and intercultural public spheres and their significance for transnational politics (keyword: EU).

Englischsprachige Informationen:
Title:
Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof