|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >> Professur für Judaistik >>
|
Exkursion: Schändungen jüdischer Friedhöfe in Franken
- Dozent/in
- Elisabeth Singer-Brehm
- Angaben
- Exkursion
Präsenz + Online-Anteile
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Bemerkung zu Zeit und Ort: 1. Sitzung am Dienstag, den 20. Mai 2025 um 10:00 Uhr online, weitere am Di, 27.05. und 17.06.2025
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung/Abmeldung vom 31.03.2025 (10:00 Uhr) bis 30.04.2025 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Anmeldungen zum Vorbereitungsseminar und zu den Exkursionen bitte per Mail an tina.weidemann@uni-bamberg.de
Modulzugehörigkeit BA Jüdische Studien
Modulhandbuch bis SoSe 2023
BA Hauptfach Jüdische Studien (75 ECTS)
BA-Nebenfach Jüdische Studien (45 ECTS)
BA-Nebenfach Jüdische Studien (30 ECTS)
Modulhandbuch ab Wintersemester 2023/2024
- Praktische Perspektiven (Hauptfach 75 ECTS; Nebenfach 45 ECTS; Nebenfach 30 ECTS)
- Inhalt
- Unter dem Titel „Schändungen jüdischer Friedhöfe in Bayern – Schadensbilder, Ausmaß, historischer Kontext, Analyse anhand von Fallbeispielen“ werden seit drei Jahren am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege im vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Net Olam“ die konkreten Folgen der Schändungen für den Bestand der Grabmäler und der mikrohistorische Rahmen der Schändungsereignisse untersucht. Neben Archiv-, Literatur- und Presserecherchen zur Datierung und Kontextualisierung der einzelnen Übergriffe liegt der Fokus auf der Dokumentation der auf den Friedhöfen noch sichtbaren Schäden: Verwaiste Sockel, quer gebrochene Grabsteine sowie zerschlagene oder herausgeschlagene Inschriften sind unverkennbare Zeugnisse von Schändungen. Andere Fundsituationen, wie verkehrtherum auf ihren Sockeln sitzende Grabsteine oder Steine, die laut historischen Plänen ursprünglich an anderer Stelle standen, sind erst auf den zweiten Blick mit mutwilligen Zerstörungen in Verbindung zu bringen. Die Daten zu den Schadensbildern werden in die Online-Datenbank des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege bet-olam-bayern.de eingegeben.
Das Seminar „Schändungen jüdischer Friedhöfe in Franken“ vermittelt Einblicke in Geschichte und Erforschung der Friedhofsschändungen, sowie Grundkenntnisse im Erkennen und Bewerten der verschiedenen Schadensbilder und deren Eingabe in die Datenbank „Bet Olam Bayern“. Bei zwei Exkursionen kann das neu erworbene Wissen in die Praxis übertragen und eingeübt werden
- Einführung ins Thema und Kennenlernen der Datenbank „Bet Olam Bayern“ (online, 2 Stunden)
- Exkursion jüdischer Friedhof Baiersdorf (ca. 3 Stunden, selbständige An- und Abreise)
- Exkursion jüdischer Friedhof Bamberg (ca. 3 Stunden, selbständige An- und Abreise)
- Nachbesprechung der Friedhofsexkursionen und Fragen zur Datenbank (online, 2 Stunden)
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Excursion: Desecration of Jewish cemeteries in Franconia
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|