|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >> Professur für Judaistik >>
|
Alte Quellen, moderne Zeiten – Jüdische Ethik im 21. Jahrhundert
- Dozent/in
- Dr. Antje Yael Deusel
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, U2/01.30; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Lehrveranstaltung beginnt am 30.04.2025
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung/Abmeldnung vom 31.03.2025 (10:00 Uhr) bis 30.04.2025 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Diese Lehrveranstaltung kann als Lehrveranstaltung für das Modul "Antisemitismusprävention im Kontext jüdischer Studien. Vertiefungsmodul" des Zertifikates Antisemitismuskritische Bildung belegt werden (weitere Informationen zum Zertifikat : https://www.uni-bamberg.de/babt/schluesselkompetenzen/angebote-fuer-studierende/zertifikat-antisemitismuskritische-bildung/
Modulzugehörigkeit: BA Jüdische Studien
Modulhandbuch bis SoSe 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien (75 ECTS)
- B/H a+b (Einführung in die jüd. Religionsgeschichte)
BA-Nebenfach Jüdische Studien (45 ECTS)
- B/N 45 + 45* (Einführung in das Judentum)
BA-Nebenfach Jüdische Studien (30 ECTS)
- B/N 30 + 30* (Grundlagen des Judentums)
Modulhandbuch ab Wintersemester 2023/2024
- Einführung in die jüdische Religionsgeschichte (Hauptfach 75 ECTS; Nebenfach 45 ECTS; Nebenfach 30 ECTS) (Seminar)
- Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Hauptfach 75 ECTS; Nebenfach 45 ECTS; Nebenfach 30 ECTS) (Seminar)
Modulzugehörigkeit MA Religionen verstehen
- MA RelLit 1a
- MA RelLit InterS RT
- Inhalt
- Die Halacha, also die Gesamtheit des jüdisch-ethischen Religionsgesetzes, bestimmt das jüdische Leben zu allen Zeiten, bis heute. Sie begründet sich auf der Tora, dem Talmud und dem Schulchan Aruch. Seit der Gabe der Tora an Moses auf dem Sinai sind inzwischen jedoch Jahrtausende vergangen, und auch die monumentalen Auslegungswerke von Talmud und Schulchan Aruch sind schon etliche Jahrhunderte alt und beziehen sich auf eine Lebenswirklichkeit, die längst vergangen ist. Wie können wir in diesen Grundlagen der Halacha Antworten auf die Fragen und Probleme unseres Lebens im 21. Jahrhundert finden?
Manche Fragen sind zwar tatsächlich zu allen Zeiten relevant, haben aber durch das Fortschreiten der Wissenschaft neue Ansätze bekommen, wie zum Beispiel der Schwangerschaftsabbruch oder der Vaterschaftsnachweis. Andere Probleme sind dagegen erst in der jüngsten Neuzeit entstanden, wie die Stammzellenforschung, oder aber die Sichtweise hat sich neu orientiert, wie in den Fragen um Homosexualität und „Ehe für Alle“.
Die Lehrveranstaltung wird diesen und anderen konkreten Fragen zu unterschiedlichen ethischen Problemen unserer Zeit nachgehen und die jüdischen Antworten darauf betrachten.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Ancient sources, modern times - Jewish ethics in the 21st century
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|