|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >> Professur für Judaistik >>
|
15. Europäische Sommeruniversität der Jüdischen Studien Hohenems (Sommeruniversität)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Susanne Talabardon
- Angaben
- Exkursion
Rein Präsenz benoteter Schein
Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch/English on demand
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: 6.-11. Juli in Hohenems
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung/Abmeldung vom 31.03.2025 (10:00 Uhr) bis 30.04.2025 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Eine Vorbesprechung kann auf Wunsch angeboten und vereinbart werden.
Bitte melden Sie sich bei Interesse daran im Sekretariat bei Frau Strobler (0951 8632216) oder per mail.
Zur Anmeldung für die europäische Sommeruniversität informieren Sie bitte ebenfalls Frau Strobler über Ihr Interesse und melden Sie sich (sobald dies möglich ist) über die Webseite der LMU München https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/sommeruniversitaet/index.html an.
Modulzugehörigkeit: BA Jüdische Studien
Modulhandbuch bis SoSe 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien (75 ECTS)
BA-Nebenfach Jüdische Studien (45 ECTS)
- V/N-45 1b interreligiöse Perspektiven b (7 ECTS); V1/N-45
BA-Nebenfach Jüdische Studien (30 ECTS)
- V/N-30 1b Interreligiöse Perspektiven b; V1/N-30
Modulhandbuch ab Wintersemester 2023/2024
Modulzugehörigkeit Master Religionen verstehen
- Inhalt
- Auserwählt… Wozu?
Über jüdischen Universalismus und Partikularismus
Ein Volk und eine Religion, so haben viele versucht, die Mehrdeutigkeit des Judentums in Begriffe zu fassen. Und dabei wiederum nur neue Missverständnisse geschaffen. Denn ob der Stammesbund, die jüdische Familie ein „Volk“ wie andere ist, ist genauso fraglich, wie das Rätsel, ob das mosaische Gesetz mit landläufigen, christlich geprägten Vorstellungen von „Religion“ verstanden werden kann.
Entzieht sich das Judentum deswegen schon allen Begriffen oder stellt es sie nur in ihrer jeweiligen Borniertheit in Frage?
Erst recht bleibt offen, ob die Rede von der Auserwähltheit einen Anspruch oder eine Bürde darstellt. Jedenfalls bot sie in der Geschichte immer wieder Anlass zu judenfeindlichen Projektionen. Aber auch zu innerjüdischen Debatten und Widersprüchen, welche Konsequenzen sich aus dem Anspruch auf Urheberschaft des Monotheismus tatsächlich ergeben: moralisch und rituell, universalistisch und partikularistisch, für das Judentum selbst und für die Welt.
Die 15. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird vom 6. bis 11. Juli 2024 – in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive – den historischen und politischen, religiösen und kulturellen Dimensionen des Auserwähltheitsparadigmas nachgehen. Jüdische Geschichte und Schriftauslegung, Philosophie und Tradition, Literatur und Kunst sind voll von erbitterten Auseinandersetzungen über Universalismus und Stammesdenken – schließlich auch über die Frage, ob es Gesetze und Menschenrechte gibt, an die sich selbst göttliche Autorität halten muss.
Die Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 2025 steht Studierenden aller Fachbereiche offen. Bevorzugt angenommen werden Studierende der beteiligten Universitäten in Bamberg, Basel, Budapest, Innsbruck, München, Wien und Zürich.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- European Summer University of Jewish Studies
- Credits: 7
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 10
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|