|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >> Professur für Judaistik >>
|
Jüdische Gemeinschaften der Gegenwart (Judentum heute)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Susanne Talabardon
- Angaben
- Vorlesung
Rein Präsenz benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Teile der Vorlesung können bei Bedarf als podcasts online zu finden sein.
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, U2/01.33, U5/02.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung/Abmeldung vom 31.03.2025 (10:00 Uhr) bis 30.04.2025 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Diese Lehrveranstaltung kann als Lehrveranstaltung für das Modul "Antisemitismusprävention im Kontext jüdischer Studien. Vertiefungsmodul" des Zertifikates Antisemitismuskritische Bildung belegt werden (weitere Informationen zum Zertifikat : https://www.uni-bamberg.de/babt/schluesselkompetenzen/angebote-fuer-studierende/zertifikat-antisemitismuskritische-bildung/
Modulzugehörigkeit BA Jüdische Studien
Modulhandbuch bis SoSe 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien (75 ECTS)
- B/H 2 a+b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
- A/H 1a/b/1* Jüdische Religionsgeschichte
BA-Nebenfach Jüdische Studien (45 ECTS)
- A/N 45 1/2* Jüdische Religionsgeschichte
BA-Nebenfach Jüdische Studien (30 ECTS)
- A/N 30 1/2* Jüdische Religionsgeschichte
Modulhandbuch ab Wintersemester 2023/2024
- Basismodul Einführung in die jüdische Religionsgeschichte (Hauptfach 75 ECTS) (Vorlesung)
- Vertiefung Jüdische Religionsgeschichte (Hauptfach 75 ECTS) (Vorlesung)
- Jüdische Religionsgeschichte Wahlpflichtmodul (Nebenfach 45 ECTS; Nebenfach 30 ECTS) (Vorlesung)
- Inhalt
- Die Vorlesung beschreibt den Weg der jüdischen GEmeinschaften Europass in die Moderne. Sie reicht von den neuzeitlichen Versuchen, die Tradition neu zu formulieren bis zur Entstehung der großen Strömungen des gegenwärtigen Judentums in Europa und den USA. Die besonderen Prägungen des mittel/osteuropäischen, deutschen und amerikanischen Judentums werden ebenso Berücksichtigung finden wie die angesichts säkularer Definitionen jüdischer Identität immer drängender werdende Frage, was eigentlich jüdische Identität bestimmt: die Zugehörigkeit zu einem Volk oder die zu einer Religion?
- Empfohlene Literatur
- Michael Brenner, Nach dem Holocaust: Juden in Deutschland, 1945-1950 München 1995.
- ders., Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staats. Von Theodor Herzl bis heute, München 2016.
- Karl Erich Grözinger, Jüdisches Denken. Theologie. Philosophie. Mystik, Bd. 3-5, Frankfurt/M., New York.
- Arthur Hertzberg, Shalom, Amerika! Die Geschichte der Juden in der Neuen Welt, Frankfurt/M. 1996.
- Arno Herzig, Cay Rademacher (Hrsg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland, Hamburg 2007.
- Jacob Katz, Exclusiveness and Tolerance: Studies in Jewish-Gentile Relations in Medieval and Modern Times, NY 1961.
- ders., Tradition und Krise: Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne, München 2002.
- Stefan Litt, Geschichte der Juden Mitteleuropas 1500 - 1800. Darmstadt 2009.
- Andreas Reinke: Geschichte der Juden in Deutschland 1781-1933, Darmstadt 2007.
- Christoph Schulte, Die jüdische Aufklärung, München 2003.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Contemporary Jewish communities
- Credits: 5
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|