UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >> Professur für Judaistik >>

  Jüdisch-christliche Beziehungsgeschichte (jüdisch-christlich)

Dozent/in
Prof. Dr. Susanne Talabardon

Angaben
Vorlesung
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Bei Bedarf werden Vorlesungen als podcasts zur Verfügung gestellt.
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U2/01.33; Bemerkung zu Zeit und Ort: Erster Termin am 24.04.2025 von 10-12 Uhr im Raum U11/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 31.03.2025 (10:00 Uhr) bis 30.04.2025 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Diese Lehrveranstaltung kann als Lehrveranstaltung für das Modul "Antisemitismusprävention im Kontext jüdischer Studien. Vertiefungsmodul" des Zertifikates Antisemitismuskritische Bildung belegt werden (weitere Informationen zum Zertifikat : https://www.uni-bamberg.de/babt/schluesselkompetenzen/angebote-fuer-studierende/zertifikat-antisemitismuskritische-bildung/

Modulzugehörigkeit BA Jüdische Studien

Modulhandbuch bis SoSe 2023
BA-Hauptfach Jüdische Studien (75 ECTS)
  • B/H3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H 1a,b (Jüdische Religionsgeschichte a/b)
  • A/H 2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien (45 ECTS)
  • A/N 45-1 (Jüdische Religionsgeschichte II)
  • A/N 45 2* (Jüdische Religionsgeschichte a/b)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven); V1 /N-45

BA-Nebenfach Jüdische Studien (30 ECTS)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven); V 1/N-30

Modulhandbuch ab Wintersemester 2023/2024
  • Einführung in die Religionswissenschaft (Hauptfach 75 ECTS) (Vorlesung)
  • Jüdische Geschichte; Literatur und Kultur (Hauptfach 75 ECTS; Nebenfach 45 ECTS; Nebenfach 30 ECTS)
  • Jüdische Religionsgeschichte (Hauptfach 75 ECTS; Nebenfach 45 ECTS; Nebenfach 30 ECTS)

Modulzuordnung für den MA Religionen Verstehen/ Religious Literacy:
  • MA RelLit InterS - GIB (Geschichte der intereligiösen Beziehungen)

Inhalt
Die Beziehungen zwischen "Christentum" und "Judentum" - den verschiedenen christlichen und jüdischen Gemeinschaften - waren von allem Anfang an ganz besondere. Sie standen sozusagen unter keinem guten Stern, weil sich beide unter den schwierigen Bedingungen einer kleinen bedrängten Minderheit entwickelten, indem sie sich voneinander abgrenzten. Beide fußten auf Alt-Israel und der Hebräischen Bibel - lasen deren Botschaften jedoch grundverschieden. Die Vorlesung folgt dieser Entwicklung und den sich daraus ergebenden engen (und oft komplizierten Beziehungen) zwischen beiden "Religionen" von der Spätantike bis zur Gegenwart.

Empfohlene Literatur
  • D. Boyarin, Abgrenzungen. Die Aufspaltungen des Judäo-Christentums ANTZ 10, Berlin, Dortmund 2009.
  • Ders., Die jüdischen Evangelien. Die Geschichte des jüdischen Christus, Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien Bd. 12, Würzburg 2015.
  • R. Chazan, Daggers of Faith. Thirteenth-Century Christian Missionizing and Jewish Response, Berkeley u.a. 1989.
  • G. Dahan, The Christian Polemic against the Jews in the Middle Ages, Notre Dame ²2006.
  • P. Fredriksen, Augustin and the Jews, Yale UP 2010.
  • J. Gager, Reinventing Paul, Oxford u.a. 2000.
  • D. Nirenberg, Mass Conversion and Genealogical Mentalities: Jews and Christians in Fifteenth-Century Spain, Past and Present 174/ 2002, S. 3-41.
  • T. Frymer-Kensky, Michael Signer u.a. (ed.), Christianity in Jewish Terms, Oxford 2000.
  • J. Yuval, Zwei Völker in deinem Leib. Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen, Göttingen 2006

Englischsprachige Informationen:
Title:
History of Jewish-Christian Relations

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof