|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Slavistik >> Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft >>
|
Dostoevskijs "Idiot" intermedial
- Dozent/in
- Prof. Dr. Christian Zehnder
- Angaben
- Seminar/Übung
Rein Präsenz
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, OK8/01.03
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache (bis max. 8 ECTS).
- Inhalt
- Fedor Dostoevskijs Idiot (1869), der zweite seiner fünf großen Romane, gehört zu den Höhepunkten seines Werkes und der Epoche des russischen Realismus. Fürst Lev Nikolaevič Myškin – der „Idiot“ – ist eine der faszinierendsten (Anti-)Helden der Weltliteratur. Der an Epilepsie leidende Myškin kehrt von einer jahrelangen Behandlung in der Schweiz nach Russland zurück und bringt mit seinem liebenden, scheinbar naiven Wesen die Gesellschaft durcheinander. Dostoevskij wollte in der Figur einen „positiv schönen Menschen“ (položitel′no prekrasnyj čelovek) darstellen. Was heißt das? Was bedeutet die von Myškin vage geäußerte Idee, dass nur „die Schönheit die Welt erretten“ könne (mir spasët krasota)? Ist der Idiot einе moderne Christusfigur, ein transformierter ‚Gottesnarr‘ (jurodivyj) – oder doch ein gar nicht so untypischer Mensch des 19. Jahrhunderts? Und wie sind seine unvermittelten polemischen Ausfälle gegen den Westen, zumal gegen die katholische Kirche, zu verstehen?
In dem Seminar wollen wir zunächst Aspekte des historischen, literaturgeschichtlichen und biographischen Kontexts von Dostoevskijs Text behandeln. Im Zentrum stehen anschließend Fragen der Poetik (Komposition, Erzähler, Raum- und Zeitbehandlung, Figurenzeichnung, ironischer Stil) und Probleme der Interpretation (Gesellschaft, Liebe, Religion, Staat, Geld). Mit der intermedialen Dimension des Romans (Kalligraphie, Malerei, Photographie) werden wir uns ebenso befassen wie mit einigen der zahlreichen, oft internationalen und interkulturellen Verfilmungen u.a. von Petr Čerdynin (1910, Russland), Akira Kurosawa (1951, Japan), Andrzej Żuławski (1985, Frankreich), Andrzej Wajda (1994, Polen/Japan) oder Vladimir Bortko (Russland, 2003).
Siehe auch das Seminar „Theorien des realistischen Romans in Mittel- und Osteuropa und ihre Rezeption im Westen“.
- Empfohlene Literatur
- Empfohlene russische Ausgabe: Polnoe sobranie sočinenij v tridcati tomach, Bd. 8 (Text) und Bd. 9 (Textstufen) (Leningrad, 1973/1974); frei verfügbar: https://imwerden.de/multi-volume-set-1000005-page-1).
Übersetzungen: Zur Anschaffung wird die Übersetzung von Swetlana Geier empfohlen (Paperback: Fischer Verlag; Hardcover, antiquarisch: Ammann Verlag).
Zum Kontext: Joseph Frank, Dostoevsky: The Miraculous Years, 1865-1871 (Princeton University Press; Volltext im Bamberger Katalog).
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Dostoevskii’s „Idiot“: Text and Intermediality
- Credits: 8
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|