|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung >>
|
Kulturelle Bildung im ländlichen Raum
- Dozent/in
- Dr. Claudia Kühn
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Zeit und Ort: Einzeltermin am 23.4.2025, Einzeltermin am 30.4.2025, Einzeltermin am 7.5.2025 16:15 - 17:45, M3/-1.13; Einzeltermin am 9.5.2025 14:00 - 20:00, M3/-1.13; Einzeltermin am 21.5.2025, Einzeltermin am 28.5.2025, Einzeltermin am 11.6.2025, Einzeltermin am 18.6.2025, Einzeltermin am 25.6.2025 16:15 - 17:45, M3/-1.13; Einzeltermin am 18.7.2025 14:00 - 20:00, M3/-1.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches
-
- Inhalt
- Kulturelle ländliche Erwachsenenbildung als Forschungs- und Handlungsfeld:
Kulturelle Erwachsenenbildung ist ein vielfältiges Handlungsfeld, das im Zusammenspiel klassischer, beigeordneter und zivilgesellschaftlicher Akteure Teilhabe ermöglicht. In ländlichen Räumen, die potentiell eine geringere Dichte organisierter Bildung gekennzeichnet, kommt der kulturellen Erwachsenenbildung besondere Bedeutung zu. Hier knüpft das Forschungsprojekt Kulturen des Ländlichen der Professur an, das in der Förderlinie Zum Faktor K Kultur in ländlichen Räumen (BMEL) gefördert wird. Hier stehen Kulturschaffende im Mittelpunkt, die in ländlichen Landkreisen Kultur verwalten und gestalten. Uns interessiert, welche Vorstellungen sie von Kultur und Ländlichkeit haben und wie sie Kultur gestalten. An dieses Projekt knüpft das forschungsorientierte Seminar an. Ziel des Seminars ist es aus einer makrodidaktische Perspektive das professionelle (Raum-)Handeln von Akteuren der kulturellen Erwachsenenbildung erforschend zu reflektieren.
Mehrphasiges Forschungsseminar:
Das Seminar ist phasenförmig konzipiert: In der ersten Phase erhalten die Studierenden Einblick in grundlagentheoretische Überlegungen zur kulturellem Erwachsenenbildung in ländlichen Räumen als Handlungs- und Forschungsfeld (Phase 1: Grundlagentheoretischer Zugang). In der zweiten Phase wird in das Forschungsprojekt Kulturen des Ländlichen eingeführt, aus denen dann kleine seminarbezogene Forschungsprojekte entstehen: Nach einer Einführung in das qualitative Design werden Sie an das empirische Datenmaterial herangeführt und setzen sich dann intensiver damit auseinander (Phase 2: Qualitatives Forschungsfeld). Daraus entstehen kleine Forschungsprojekte, die in Gruppenarbeit durchgeführt werden und deren Lernprozess begleitet wird (Phase 3: Lernberatung). Ziel ist es, die empirischen Befunde für Visionen des raumplanerischen Handelns der kulturellen Erwachsenenbildung zu nutzen. Die Ergebnisse der Teilforschungen werden auf einer Forschungs-Vernissage (Phase 4: Forschungsvernissage) vorgestellt und vor dem Hintergrund einer ländlichen Didaktik reflektiert. Im Seminarverlauf ist ein Austausch mit der Praxis vorgesehen.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Cultural Education in rural regions
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|