|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik >>
|
Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: Rassismuskritische Schule: Diskriminierung erkennen, reflektieren und überwinden (Rassismuskritische Schule)
- Dozent/in
- Elena Friedel, M.A. M.Sc.
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz 2 SWS
Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 2.5.2025 9:00 - 18:00, M3N/01.26; Blockveranstaltung 3.5.2025-4.5.2025 Sa, So 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: 23.4.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum MG1/01.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 31.03.2025 (10:00 Uhr) bis 09.04.2025 (23:59 Uhr)
Lehrveranstaltung Diversitätspädagogik (MA BeBi neu 120 ECTS):
Diversitätspädagogik - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik
- Inhalt
- Diskriminierung und Rassismus sind tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert und betreffen alle Bereiche des öffentlichen Lebens, einschließlich der Schule. Trotz zunehmender Sensibilisierung in der Lehrkräfteausbildung und schulischen Praxis bleibt die Vorstellung verbreitet, dass Diskriminierung und Rassismus in der eigenen Schule oder im eigenen Klassenzimmer kaum eine Rolle spielen. Empirische Studien zeigen jedoch das Gegenteil: Schüler:innen of Color oder mit nicht-deutsch klingenden Namen werden bei gleichen Leistungen häufiger schlechter bewertet, und Schulbücher enthalten nach wie vor diskriminierende und rassistische Inhalte. Zudem beeinflusst der soziale Hintergrund maßgeblich Bildungschancen und die Vergabe von Gymnasialempfehlungen.
Bereits seit den 1990er-Jahren wird in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung die Notwendigkeit einer migrationsgesellschaftlichen Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften diskutiert. Dabei geht es nicht nur um individuelle Handlungskompetenzen, sondern auch um strukturelle Bedingungen und institutionelle Praktiken, die Benachteiligung verstetigen oder abbauen können. Das professionelle Handeln von Lehrkräften ist untrennbar mit den strukturellen Möglichkeitsräumen der Schule verbunden, sodass eine rassismuskritische Perspektive auch Fragen der Schulentwicklung berührt. Dennoch ist bislang wenig erforscht, wie sich Professionalisierung, Schule und Schulentwicklung wechselseitig beeinflussen und wie bestehende benachteiligende Strukturen im Zusammenspiel mit transformativem Wandel verändert werden können.
Dieses Seminar nimmt eine rassismuskritische Perspektive ein und setzt sich mit verschiedenen Formen der Diskriminierung im Schulkontext auseinander der Schwerpunkt liegt aber auf rassistischen Ungleichheiten im Bildungssystem. Im Mittelpunkt stehen die Reflexion pädagogischen Handelns sowie die Frage, wie Lehrkräfte zur Reproduktion oder Reduzierung von Diskriminierung beitragen können.
Mithilfe theoretischer und empirischer Forschung, Analysen von Lehr-Lern-Materialien, Diskussionen und praxisnahen Übungen erarbeiten wir Möglichkeiten, Diversität wertzuschätzen und Ungleichheiten entgegenzuwirken. Eine aktive Teilnahme setzt die Einarbeitung in Pflichtliteratur, regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft zur kritischen Selbstreflexion voraus insbesondere in Bezug auf die eigene Position im gesellschaftlichen Machtgefüge und im zukünftigen Berufsfeld Schule.
Hinweis zur Seminaratmosphäre
Dieses Seminar bietet einen Raum zur kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus und Diskriminierung. Wir reflektieren unterschiedliche Perspektiven, setzen uns mit theoretischen Grundlagen auseinander und hinterfragen gesellschaftliche Machtstrukturen sowie unsere eigene Rolle im Bildungssystem. Eine respektvolle und achtsame Gesprächskultur ist dabei für uns von zentraler Bedeutung.
Die Auseinandersetzung mit diesen Themen kann für einige Teilnehmende herausfordernd sein, insbesondere für diejenigen, die selbst von Diskriminierung betroffen sind. Trotz der Thematisierung von Empowerment und unserer Sensibilität für diese Themen kann das Seminar keinen vollständig geschützten Raum bieten.
Falls Sie Fragen haben oder individuelle Bedürfnisse besprechen möchten, können Sie sich jederzeit vertraulich an mich wenden sowohl vor als auch während des Seminars. Wir werden gemeinsam dafür sorgen, dass wir eine möglichst unterstützende und sichere Lernumgebung schaffen.
- Empfohlene Literatur
- Fereidooni, K., Simon, N. (2020): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26344-7_9
Karabulut, A. (2020). Diskriminierung, Rassismus und Bildungsungleichheit Theoretische Perspektiven, Verhältnissetzungen und Intersektionen. In: Rassismuserfahrungen von Schülerinnen. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31181-0_2
Kourabas, V., Mecheril, P. (2022). Über Rassismus sprechen. Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Professionalität. In: Stock, M., Hodaie, N., Immerfall, S., Menz, M. (eds) Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft . MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_2
Leiprecht, R. (2018): Rassismuskritische Ansätze in der Bildungsarbeit. In: Gogolin, I./ Georgi, V. /Krüger-Potratz, M./ Legyel, D./ Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Stuttgart: UTB. S. 255-260.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Diversity education/special needs education II - Didactic-methodical concepts in diversity education/special needs education: Racism-critical school: recognizing, reflecting on and overcoming discrimination
- Credits: 5
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|