|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik >>
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Lehrkräfteprofessionalität im Kontext lebenslangen Lernens (LA GdE/VS: Lehrkräfteprofessionalität im Kontext lebenslangen Lernens)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Beatrix Palt
- Angaben
- Blockseminar
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Blockseminar mit VERPFLICHTENDER Vorbesprechung; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003
Zeit und Ort: Einzeltermin am 16.5.2025 14:00 - 18:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 17.5.2025 9:00 - 18:30, WE5/01.067; Einzeltermin am 27.6.2025 14:00 - 18:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 28.6.2025 9:00 - 18:30, WE5/01.067; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Vorbesprechung: 5.5.2025, 17:00 - 18:45 Uhr, Raum WE5/01.067
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.04.2025, 10:00 Uhr bis 31.05.2025, 23:59 Uhr
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
- Inhalt
- Lehrkräfteprofessionalität im Kontext lebenslangen Lernens
Lehrkräfteprofessionalität ist ein lebenslanger Entwicklungsprozess. Sie geht vom Individuum aus und entwickelt sich im sozialen Miteinander. Selbst(Reflektion) gilt als Königsweg.
In diesem Seminar wird die Lehrkräfteprofessionalität im Kontext lebenslangen Lernens aus der Perspektive und auf der Grundlage der empirischen Befunde der Expertiseforschung bearbeitet. Einfach ausgedrückt heißt Expertise Können. Es bedeutet, in einer Domäne herausragende Leistungen zu erbringen, was beinhaltet, vorwärtsstrategisch denken und handeln und Komplexität und Kontingenz beherrschen zu können. Expertise meint die Fähigkeit, unterschiedliche Informationen aus unterschiedlichen Bereichen zu verarbeiten, zu kombinieren, zu abstrahieren, ungewöhnliche Muster zu entdecken und daraufhin vorwärtsstrategisch Lösungen hervorzubringen. Experten sind – auf der höchsten Expertisestufe - zum Musterbruch in der Lage, dazu, aus dem Erwarteten herauszutreten und Innovationen zu entwickeln. Lehrkräfteprofessionalität gilt – anders als Sport oder Schach – aufgrund der sozialen Interaktion als nicht wohl definierte Domäne. Ihre empirischen Befunde gewinnt die Expertiseforschung durch den Vergleich von Novizen (Neulingen) und Expertinnen und Experten. Expertise entwickelt sich über definierte Stufen. Deliberate Practice (üben, üben, üben) und Problemlösung werden als zentrale didaktisch-methodische Ansätze ebenso thematisiert, wie das Workplace Learning, das im Seminar hinsichtlich seiner Wirksamkeit erschlossen wird. Das Seminar schließt an das Grundlagenseminar (Grundlagen der Bildung) zur Professionalität der Bildung an und fokussiert sich auf die Lehrkräfteprofessionalität im Kontext lebenslangen Lernens.
In diesem Seminar geht es darum sich auf der Grundlage von Forschungen und Anwendungsfällen mit den empirischen Befunden zu wohldefinierten (= messbaren) Domänen wie Sport, Musik und Schach und nicht wohl definierten Domänen, wie Hochschullehre und Projektmanagement auseinanderzusetzen und damit einen Beitrag zur in der Expertiseforschung noch nicht erschlossenen Domäne der Lehrkräfteprofessionalität zu leisten. Dabei werden auch der reflexive Umgang und die Anwendung von KI integriert und deren Einfluss auf die Professionalisierung diskutiert.
Wer sich vorab gezielt mit einer Fragestellung zu Expertise und Expertiseforschung auseinandersetzen möchte ist herzlich eingeladen, einzeln oder zu zweit, vor dem ersten und/oder zweiten Wochenende des Blockseminars ein Poster einzureichen. Die Poster-Sessions werden in das insgesamt interaktiv-agile Seminar eingebunden.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Teaching profession: Fundamentals of Education/ Advanced Seminar: Teacher professionalism in the context of lifelong learning
- Credits: 3
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|