UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Professur für Pädagogische Psychologie >>

  Trainings in der Pädagogischen Psychologie

Dozent/in
Tanja Winbauer, Schulpsychologin und Studienrätin

Angaben
Seminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 24.4.2025 18:30 - 20:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 31.5.2025, Einzeltermin am 1.6.2025, Einzeltermin am 5.7.2025, Einzeltermin am 6.7.2025 9:00 - 16:00, MG2/01.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Blockseminar richtet sich an Studierende im ...
  • Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft (Seminar: "Trainings in der Pädagogischen Psychologie" im Modul "Pädagogische Psychologie") -- WICHIG: Sie müssen sich für das Seminar im Zeitraum vom 17. bis 30. März 2025 in dem VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie" anmelden! (Dort erhalten Sie weitere Infos zum Ablauf der Anmeldung.) Nur wenn Sie sich darüber anmelden, ist Ihnen ein Platz sicher! Wenn Sie sich nicht bis zum 30.03.2025 angemeldet haben, können Sie nicht mit einem Seminarplatz rechnen!
  • B.Sc. Psychologie und Schulpsychologie-Studierende für das PM "Pädagogische Psychologie"
  • B.Sc. Psychologie und Schulpsychologie-Studierende für das PM/WPM "Schulpsychologie und Beratung"
  • MA Empirische Bildungsforschung: Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Basismodul B
  • MA Empirische Bildungsforschung: Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung: Vertiefungsmodul A

Inhalt
Im Seminar werden verschiedene Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche vorgestellt und praxisnah erarbeitet. Ziel ist es, ein fundiertes Wissen über psychologisch fundierte Interventionsprogramme zu erwerben, um diese gezielt in der Schulpraxis einsetzen zu können. Nach erfolgreicher Teilnahme sollen Sie in der Lage sein:
  • unterschiedliche Trainingsprogramme zur Förderung kognitiver Fähigkeiten, sozial-emotionalen Verhaltens und Stressbewältigung zu kennen und zu analysieren,
  • für spezifische Einzelfälle eine fundierte Auswahl geeigneter Trainings zu treffen,
  • sich in Trainingsprogramme eigenständig einzuarbeiten,
  • Trainingsmethoden praktisch anzuwenden und kritisch zu evaluieren.

Themenschwerpunkte:
  • Förderung kognitiver Fähigkeiten (z. B. Aufmerksamkeit, Problemlösen)
  • Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen (z. B. soziales Lernen, Konfliktlösung)
  • Stressbewältigung & Resilienzförderung im schulischen Kontext

Empfohlene Literatur
Langfeldt, H.-P. & Büttner, G. (Hrsg.) (2008). Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen: Ein Kompendium für die Praxis. (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Interventions in educational psychology

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof