|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Professur für Pädagogische Psychologie >>
|
Psychologie der Atmung im Sport
- Dozent/in
- Moritz Hirmke, M. Sc.
- Angaben
- Seminar
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, PM Pädagogische Psychologie (B.Sc.); WPM/PM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc.) Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten
Zeit und Ort: Einzeltermin am 23.5.2025 14:00 - 20:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 24.5.2025, Einzeltermin am 25.5.2025 9:00 - 20:00, MG2/01.10; Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle Veranstaltungen beginnen s. t.
Vorbesprechung: 29.4.2025, 16:00 - 20:00 Uhr, Raum M3/-1.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor Psychologie & Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt.
Anmeldung über die Seminarplatzbörse im VC.
Aktive Mitarbeit wird erwartet.
Leistungsnachweise erfolgen durch interaktive Seminarbeiträge der Studierenden und eine abschließende schriftliche Selbstreflexion (ca. 2 Seiten). Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Beiträge freiwillig in englischer Sprache zu verfassen. Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
Das Seminar ist untergliedert in synchrone Präsenzphasen (s. Termine) und asynchrone Lernphasen vor, zwischen und nach den synchronen Präsenzphasen. In den asynchronen Lernphasen werden die Teilnehmenden sowohl individuelle Aufträge als auch Kleingruppenaufgaben erhalten.
- Inhalt
- Die menschliche Atmung stellt weit mehr dar, als lediglich eine Vitalfunktion zu sein, die das Überleben sicherstellt. Sie ist nicht nur Teil physiologischer Prozesse, sondern auch ein wichtiger Bestandteil psychologischer Phänomene. Die Atmung ist sowohl Symptom emotionaler Vorgänge wie beispielsweise Ängste, als auch ein Teil effektiver Coping-Strategien. Denn das Alleinstellungsmerkmal der Atmung liegt darin, dass sie sowohl der unbewussten Steuerung des Autonomen Nervensystems unterliegt, als auch von Menschen direkt und bewusst gelenkt werden kann. Aufgrunddessen ist die bewusste Atmung gerade auch im Sport zur Leistungssteigerung, Wohlbefindensförderung und Regeneration hilfreich.
Im Seminar werden wir zunächst die physiologischen Vorgänge hinter dem Phänomen der Atmung kennenlernen. Anschließend werden wir uns der Bedeutung der Atmung im Sport widmen, um schließlich im Hauptteil verschiedene Atemtechniken und deren Wirkung zu betrachten. Neben verschiedenen Individual- & Mannschaftssportarten werden wir uns besonders auf das Apnoetauchen fokussieren.
- Empfohlene Literatur
- Birbaumer, N.-P., & Schmidt, R. F. (Hrsg.). (2006). Biologische Psychologie: Mit 41 Tab (6., vollst. überarb. u. erg. Aufl). Springer. https://doi.org/10.1007/3-540-30350-2
Ott, U., & Epe, J. (2018). Gesund durch Atmen: Ein Neurowissenschaftler erklärt die Heilkraft der bewussten Yoga-Atmung. O.W. Barth.
Rösler, F. (Hrsg.). (2001). Grundlagen und Methoden der Psychophysiologie. Hogrefe, Verlag für Psychologie.
Zaccaro, A., Piarulli, A., Laurino, M., Garbella, E., Menicucci, D., Neri, B., & Gemignani, A. (2018). How Breath-Control Can Change Your Life: A Systematic Review on Psycho-Physiological Correlates of Slow Breathing. Frontiers in Human Neuroscience, 12, 353. https://doi.org/10.3389/fnhum.2018.00353
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Psychology of Breathing in Sports
- Credits: 3
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|