UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie >>

  Gesprächsführung, Therapietechniken und schwierige Situationen in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern

Dozent/in
Prof. Dr. Cedric Sachser

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, M3N/01.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Es handelt sich um ein Pflichtseminar. Die Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen der Portfolioprüfung des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Die Modulnote des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II entspricht der Durchschnittsnote aus den drei Basisseminaren. Bitte melden Sie sich innerhalb der Anmeldefrist zu den dezentralen Prüfungen über Flexnow an. Die benotete Leistung dieses Seminars ist ein Essay.

Dieses Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

  • M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt), Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar Ausübung von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen(in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 22/23)


  • M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt), Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie & Selbstreflexion/Seminar Grundlagen psychotherapeutischer Praxis im Kindes- und Jugendalter (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24 oder WiSe 24/25).

Inhalt
In der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern können schnell herausfordernde Situationen entstehen. Im Seminar werden rechtliche Grundlagen, Gesprächsführungsmethoden sowie transdiagnostische wirksame Therapietechniken für Kinder und Jugendliche bezüglich schwieriger Situationen theoretisch vorgestellt, ausprobiert und geübt sowie im Anschluss gemeinsam reflektiert.

Empfohlene Literatur
Borg-Laufs, M., Gahleitner, S.B. & Hungerige, H. (2018). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz Verlag.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Psyotherapeutic conversation, therapy techniques and difficult situations in psychotherapy with children and adolescents and their parents

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof