UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Professur für Psychologie in Schule und Unterricht >>

  Praxisseminar: Superkräfte bei Schüler:innen wecken: Sprachlernberatung im schulischen Kontext (in Kooperation mit dem FLG Bamberg) (Herrmann)

Dozent/in
Carmen Herrmann

Angaben
Blockseminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS
Gender und Diversität, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch/English on demand
Zeit und Ort: Einzeltermin am 24.10.2025 14:00 - 20:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 8.11.2025, Einzeltermin am 9.11.2025 9:00 - 16:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 21.11.2025 8:00 - 13:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 19.12.2025, Einzeltermin am 16.1.2026 14:00 - 16:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 30.1.2026 14:00 - 16:00, LU19/00.09; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Vorbesprechung findet statt am 17.10.25, 12 - 14 Uhr, im Franz-Ludwig-Gymnasium, Franz-Ludwig-Straße 13, 96047 Bamberg. Bitte pünktlich erscheinen.
Vorbesprechung: 17.10.2025, 12:00 - 14:00 Uhr

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Modulzugehörigkeit

Lehramtsstudierende der Englischdidaktik
Lehramt GS, MS, RS, GY : Vertiefungsmodul (4 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul (4 ECTS)
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (4 ECTS)
MEd Berufliche Bildung: Vertiefung UF (4 ECTS)
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor (4 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master (4 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul (4 ECTS)

Erziehungs-/Bildungswissenschaften
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften (3,5 ECTS) (Studienbeginn Wintersemester 2021/2022) LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP)
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Zielgruppe: Lehrämter GS, MS, RS, GY

Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft
Felder der Beratung (Modul II) (5 ETCS)

Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern
Bereich: Beratung und Individuelle Förderung: konkret
Modulbezeichnung: Beratung von Lernprozessen

Lehramtsstudierende der Fachdidaktik Romanistik
belegbar als
Aufbaumodul Fachdidaktik (Lehramt GY+RS) des Französischen/italienischen/Spanischen (5 ECTS)

2. Anmeldung

  • für Lehramtsstudierende der Englischdidaktik:
über FlexNow vom 01.09.2025, 10:00 Uhr bis zum 10.10.2025, 23:59 Uhr (6 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
  • für Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften
  • für Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft
  • für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (insg. 14 Plätze) :
über den VC-Kurs „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 vom vom 15.09. - 26.09.2025. (danach ggf. freie Plätze über Restplatzbörse: vom 29.09. - 02.10.2025 ebenfalls in diesem VC)
Die endgültigen Seminarlisten werden im Anschluss an die Restplatzbörse im VC-Kurs veröffentlicht (i.d.R. eine Woche vor Vorlesungsbeginn), ab diesem Moment erfolgen Abmeldungen direkt bei den jeweiligen Dozierenden. Falls Sie auf diese Weise von einem Wartelistenplatz ins Seminar aufrücken können, werde ich Sie kontaktieren.
  • für Lehramtsstudierende der Fachdidaktik Romanistik: Eine Teilnahme für Studierende der Fachdidaktik Romanistik ist nur mit vorheriger Absprache mit Herrn Dr. Berschin möglich (2 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
  • für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Die Anmeldung für das Seminar erfolgt vom 18.9.-29.9.2023 für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) über den VC "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft". (2 Plätze, Warteliste 5 Plätze)


3. Teilnahmevoraussetzung

Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: abgeschlossenes Basismodul Englischdidaktik
Lehramtsstudierende der Fachdidaktik Romanistik: abgeschlossenes Basismodul Fachdidaktik Spanisch
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft-Lehramtsstudierende: keine Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft: empfohlen abgeschlossenes Modul I

4. Leistungsnachweis

Selbststudium asynchrone Lehreinheiten, Mitarbeit an Vorbereitungswochenenden und Intervisionssitzungen, Durchführung eines Sprachlernberatungs-Workshops mit Schüler:innen des Franz-Ludwig-Gymnasiums, Durchführung von Intervisionen mit Schüler:innen, Abgabe eines E-Portfolios

DGfE I.1: 2%; DGfE II.3: 2%; DGfE IV.2: 11%; DGfE VI.1: 30%; DGfE VI.2: 40%; DGfE VI.5: 15%; KMK I.2: 5%; KMK I.3: 35%; KMK II.1: 10%; KMK II.2: 5%; KMK II.3: 5%; KMK III.1: 35%; KMK IV.2: 3%; KMK IV.3: 2%;

Inhalt
Bitte beachten Sie: Die Vorbesprechung zum Seminar am vsl. 17.10.2025 findet direkt am Franz-Ludwig-Gymnasium gemeinsam mit den Lerntutor:innen statt.

Als zukünftige Lehrkraft haben Sie im Klassenzimmer 20 bis 30 Schüler:innen vor sich sitzen, deren vielfältige Superkräfte, also individuelle Stärken und Potentiale, häufig im Schullalltag unentdeckt bleiben. Die Kernaufgabe der schulischen Lernberatung besteht genau darin, Schüler:innen dabei zu begleiten und zu coachen, diese persönlichen Superkräfte zu wecken und so im Beratungsgespräch nachhaltige Techniken für den eigenen Lernweg zu entwickeln.

Im Fokus des Seminars Superkräfte bei Schüler:innen wecken: Sprachlernberatung im schulischen Kontext steht nicht nur Ihr persönlicher Erwerb von Kompetenzen in diesem Bereich mithilfe der Reflexion Ihrer eigenen Sprachlernbiografie, sondern auch der Beratungskompetenzerwerb der Lerntutor:innen des Franz-Ludwig-Gymnasiums (FLG) Bamberg. Nachdem Sie sich zunächst intensiv mit dem Thema Sprachlernberatung (Fremdsprachenerwerb, (Sprach-)Lernstrategien, Haltungen aus der humanistischen Psychologie, Gesprächstechniken aus der systemischen Beratung, Gesprächsphasierung, Reflexionsprozesse) im Selbststudium sowie praxisorientierten Seminareinheiten auseinandersetzen, gestalten Sie gemeinsam mit der Seminarleitung einen einmaligen Workshop (21.11.2025), bei dem Schüler:innen (9. Klasse) des Programms „Schüler helfen Schülern“ am FLG für ihre Tutor:innentätigkeit für Schüler:innen der Unterstufe geschult werden sollen. Im Anschluss stehen Sie im Tandem als Coachs Ihren zugewiesen Lerntutor:innen bei Fragen (online) unterstützend zur Seite.
Ihr prozessbegleitendes Coaching der Lerntutor:innen wird dabei intensiv und engmaschig durch Intervisionen in der Gruppe durch die Dozentin besprochen. Die Vorbereitung sowie Durchführung des Workshops und die Begleitung der Sprachlernberatungen durch die Lerntutor:innen sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung. Mithilfe eines E-Portfolios reflektieren Sie semesterbegleitend die besprochenen Inhalte sowie Ihre persönliche Entwicklung der Sprachlernberatungskompetenz.

Bitte beachten Sie: Dieses Praxisseminar richtet sich nicht ausschließlich an Studierende mit fremdsprachendidaktischen Hintergrund. Im Gegenteil: Wir freuen uns über Lehramtsstudierende aus anderen Fächern, die Interesse an Spracherwerbstheorien und Techniken der (Sprach-)Lernberatung mitbringen und die sich in ihrer späteren Rolle als beratende Lehrkräfte praktisch ausprobieren möchten. Bei Fragen nehmen Sie bitte jederzeit Kontakt zur Dozentin Carmen Herrmann auf (carmen.herrmann@uni-bamberg.de).

Das Seminar des Kompetenzzentrums Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA) https://www.uni-bamberg.de/zlb/arbeitsfelder/zebera/zebera/praxisseminar-in-kooperation-mit-dem-flg/ ist eingebettet in das Projekt DiKuLe (Digitale Kulturen in der Lehre gestalten) https://www.uni-bamberg.de/dikule/ und wird umfassend evaluiert.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Awakening superpowers in students : Counseling language learners in school

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof