|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Professur für Pathopsychologie >>
|
99 Fragen an den Tod: Ein Praxisseminar zur Thanatopsychologie (Thanatopsychologie)
- Dozent/in
- Anke Inge Wagner, M.Sc.
- Angaben
- Blockseminar
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.4.2025 14:00 - 18:00, MG2/01.04; Einzeltermin am 26.4.2025, Einzeltermin am 3.5.2025 9:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 25.7.2025 14:00 - 18:00, MG2/01.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module und es besteht Anwesenheitspflicht:
- BSc Psychologie / PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
- BSc Psychologie / WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
Seminarleistung: Selbstreflexion als Hausarbeit (min. 4 bis max. 6 Seiten zuzüglich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben). Eine Benotung ist möglich.
- Inhalt
- Das Seminar ermöglicht es Studierenden, sich mit den Themen Sterben und Tod tiefgreifend auseinanderzusetzten. Während es in früheren Zeiten alltäglich war, dem Sterben und dem Tod zu begegnen, ist es in unserer Zeit die Regel geworden, die Themen Sterben und Tod weitgehend zu meiden.
In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema Sterben, Tod und eigener Sterblichkeit in selbst-reflektiver Weise auseinandersetzen. Zuerst beschäftigen wir uns mit dem Prozess des Sterbens aus psychologischer und medizinischer Sicht (Sterbephasen, günstige und ungünstige (Be-)Handlungen an Sterbenden, Zeichen eines bevorstehenden Todes, Erkennen des eingetretenen Todes, u.v.a.). Dazu werden wir die Gelegenheit haben, mit Erfahrungsträgern aus dem Hospizverein Bamberg (Sterbebegleiter*innen) sowie mit Palliativmediziner*innen zu sprechen und in Austausch zu gehen. Wir nehmen dabei die Blickwinkel der Sterbenden selbst sowie der Angehörigen und der Begleitpersonen (Ärzt*innen, Pfleger*innen, Sterbebegleiter*innen) in den Blick und beziehen psychologische Forschungsergebnisse und Modelle zum Thema mit ein. Auch das Thema Kinder- und Jugendhospizarbeit wird zum Thema gemacht (Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt Bamberg ist in Betrieb).
Weiterhin öffnet uns ein Bamberger Bestattungsinstitut die Türen und gewährt uns einen direkten Einblick in die praktische Arbeit und die Herausforderungen im Umgang mit Verstorbenen (was passiert mit dem oder der Verstorbenen genau zwischen Tod und Beerdigung?). Hier haben wir dort die Gelegenheit, den Tod zu „begreifen“.
Jede*r Teilnehmer*in kann dabei die eigenen, persönlichen Grenzen festlegen. Ein angemessener, würdevoller und äußerst respektvoller Umgang mit allen Begegnungen in allen Situationen wird vorausgesetzt.
Das Seminar legt den Fokus neben Information vor allem auf Selbstreflexion, kreatives Arbeiten, Diskussion und Austausch. Das Seminar findet in Präsenz statt. Es werden neben Räumlichkeiten der Universität Bamberg auch die Räume des Christine-Denzler-Labisch-Haus in der Lobenhoffer Str. 10 (Hospizverein Bamberg) sowie die Örtlichkeiten des Bestattungsinstituts FRIEDE im Paradiesweg 2a besucht. Für die Organisation der Wege zu- und von den Veranstaltungsorten sind Studierende selbst verantwortlich.
Termine:
Vorbesprechung inkl. Teil1: Freitag, 25.04.2025 von 14 - 18 Uhr (c.t.) Uni Bamberg
Teil 2: Samstag, 26.04.2025 von 09 – 18 Uhr (c.t.) Exkursion (Hospizverein Bamberg)
Teil 3: Samstag, 03.05.2025 von 09 – 18 Uhr (c.t.) Exkursion (Bestattungsinstitut)
Teil 4: Freitag, 25.07.2025 von 14 – 18 Uhr (c.t.) Präsenzveranstaltung Uni Bamberg
- Empfohlene Literatur
- Bauer, A. (2020). Rationalitäten des Lebensendes (1. Auflage). Nomos.
Bausewein, C. (2020). 99 Fragen an den Tod (Originalausgabe). Droemer.
Wittwer, H. (2020). Handbuch Sterben und Tod (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). J.B. Metzler.
Woelki, R. M. K. (2016). Wie wollen wir sterben? Verlag Ferdinand Schöningh.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- 99 Questions about Death: A Practical Seminar on Thanatopsychology
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|