UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie >>

Grundlagen der psychotherapeutischen Praxis II: Schwierige Therapiesituationen

Verantwortliche/Verantwortlicher
Dr. phil. Frank Lörsch, M.Sc. Psych.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung richtet sich an folgenden Studiengang:
  • M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSc. Psy KliPPt)/Pflichtmodul: Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie/Seminar (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht") (für Studierende mit Studienbeginn WiSe 23/24, 24/25)

Prüfungsleistung für das PM BQT II:

Diese Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Die Modulnote des Moduls Berufsqualifizierende Tätigkeit II entspricht der Durchschnittsnote aus den drei Basisseminaren.

Die Prüfungsleistung für dieses Seminar besteht aus einer "mündlichen Hausarbeit".
Studierende bekommen kurze Fallvignetten und sollen angemessene verbale Reaktionen als Audiodatei fristgerecht einreichen.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung üben wir gemeinsam in schwierigen therapeutischen Situationen angemessen zu reagieren.
Ausgehend von der Erstellung individueller Lernziele, werden die Studierenden dabei unterstützt, ihre therapeutischen Kompetenzen zu verbessern.
Hierfür bereiten die Studierenden vor den Seminarsitzungen die entsprechenden Buchkapitel vor. In der Seminarsitzung selbst wird unter Einsatz von konstruktivem Feedback gemeinsam geübt.

Empfohlene Literatur
Goldman, R., Vaz, A., & Rousmaniere, T. (2021). Deliberate Practice in Emotion-Focused Therapy. American Psychological Association
Jacob, G., & Lieb, K. (2023). Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie. Urban & Fischer
Noyon, A., & Heidenreich, T. (2025). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung: 40 Probleme und Lösungsvorschläge. Beltz.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Fundamentals of psychotherapeutic practice II: Difficult situations in therapy

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

Kurse
    
Mo  14:00 - 16:00  M3N/03.28, M3N/03.29
Kurs erwartete Teilnehmer: 15
Frank Lörsch
    
Mo  16:00 - 18:00  M3N/03.28, M3N/03.29
Kurs erwartete Teilnehmer: 15
Frank Lörsch
    
Mi  8:00 - 10:00  M3N/03.28, M3N/03.29
Kurs erwartete Teilnehmer: 15
Frank Lörsch
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof