|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie >>
|
Existenzielle Psychologie - Worum geht's in Leben und Tod?
- Dozent/in
- Stefan Blümel, M. Sc. Psych.
- Angaben
- Blockseminar
Rein Präsenz 2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 30.5.2025 14:00 - 18:00, M3N/03.29; Einzeltermin am 31.5.2025 10:00 - 17:00, M3N/03.29; Einzeltermin am 13.6.2025 14:00 - 18:00, M3N/03.29; Einzeltermin am 14.6.2025 10:00 - 17:00, M3N/03.29
Vorbesprechung: 7.5.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum MG2/01.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
- B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie
- B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren: Themenbereich Psychotherapieforschung (in den Seminaren dieses Moduls besteht "Anwesenheitspflicht")
Bitte beachten: Dieses Seminar kann nicht von Studierenden im Studiengang Schulpsychologie belegt werden.
Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Prüfungsleistung für das WPM Angewandte Klinische Psychologie (Studienbeginn vor WS19/20):
- schriftliche Hausarbeit (benotet)
In der Vorbesprechung werden wir uns als Gruppe kennenlernen und ihr werdet bereits einen kurzen Überblick über das Seminarthema erhalten.
Zwischen den Präsenzterminen wird es für die Teilnahme am Seminar Aufgaben geben, die ihr entweder in einer Kleingruppe oder in Einzelarbeit lösen könnt. Das Lesen und Vorbereiten von wissenschaftlichen Texten gehören hierbei dazu.
- Inhalt
- "Die Angst ist der Schwindel der Freiheit!" sagt uns Søren Kierkegaard und Jean-Paul Sartre ergänzt: "Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt."
Wenn ich an einer hohen Klippe stehe und hinunterschaue, denke ich jedes Mal an diese beiden Zitate und frage mich, wie es wohl wäre mit der Freiheit in diesem Moment konfrontiert zu sein und nicht nur dieses flaue, unsichere Gefühl im Magen zu haben, das einen kleinen Hinweis darauf gibt, was diese Zitate bedeuten. Doch dann schüttel ich mich und gehe wieder von der Kante weg...
Die existenzielle Psychologie befasst sich mit den Gegebenheiten, die untrennbar mit dem Leben verbunden sind und welche Auswirkungen diese auf den Menschen haben. Dazu gehören die Fragen nach der Freiheit des Menschen und dem Sinn des Lebens, sowie die Isolation jedes lebenden Wesens und der Fakt, dass wir alle irgendwann sterben. Entgegen anderer psychologischer Strömungen geht es nicht um Selbstverwirklichung und Positivismus, sondern um den Aufbau erfüllender Beziehungen und darum ein authentisches Leben zu führen.
Im Seminar werden wir uns auf eine Reise begeben, um die philosophischen Grundlagen des Existenzialismus zu erkunden. Darauf aufbauend werden wir die Strömung der existenziellen Psychologie betrachten und die therapeutische Arbeit von Irvin Yalom im Zusammenhang mit den Gegebenheiten der Existenz untersuchen. Gerade in der heutigen Zeit mit unzähligen weltumspannenden Krisen, wie dem Klimawandel, Kriegen und Pandemien, kann uns die existenzielle Psychologie einen Ansatz zum Umgang mit diesen liefern. Ein nicht unbedeutender Teil des Seminars soll euch als Möglichkeit gegeben werden, eure eigenen Gedanken zu den Themen zu entwickeln, in den Austausch darüber zu kommen und für euch persönlich etwas aus dem Seminar mitzunehmen.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Existential Psychology - What is life and death about?
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|