|
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Soziologie >> Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Methoden der empirischen Sozialforschung >>
|
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II
- Dozentinnen/Dozenten
- Prof. Dr. Michael Gebel, Daniel Zeddel, M.A.
- Angaben
- Vorlesung
Rein Präsenz 2,00 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 8:00 - 10:00, F21/01.37
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Vorausgesetzte Grundkenntnisse oder Lehrveranstaltungen:
Es wird der vorherige Besuch des Moduls BA SOZ B.1.1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I empfohlen, da im Modul BA Soz B.1.2 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II grundlegende Konzepte und Begrifflichkeiten aus dem Modul BA Soz. B.1.1 als bekannt vorausgesetzt werden. Der Besuch des Moduls BA Soz. B.1.1 ist jedoch keine formale Voraussetzung für den Besuch des Moduls BA Soz. B.1.2. Fehlende Kenntnisse können eigenständig aufgearbeitet werden.
Semesterempfehlung: 2. Semester
Registrierung:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2025 in den VC [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=71926] der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung zur Vorlesung über FlexNow ist nicht nötig.
Modulprüfung:
Klausur (60 Min.)
Barrierefreiheit: Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an Frau Ulrike Sennefelder (ulrike.sennefelder@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.
- Inhalt
- Lernziele:
Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen grundlegende Aspekte der Kausalität und die Problematik des Ziehens kausaler Schlüsse erläutern, die Grundideen verschiedener Forschungsdesigns erklären und deren spezifische Vor- und Nachteile kritisch diskutieren.
Lerninhalte:
Zunächst werden Kriterien für das Ziehen kausaler Schlüsse definiert, die Grundlagen des kontrafaktischen Modells der Kausalität erläutert und verschiedene Beziehungsstrukturen im 3-Variablen-Modell diskutiert. Darauf aufbauend werden Grundlagen und die spezifischen Probleme der folgenden Forschungsdesigns thematisiert:
-Experimentelle Designs
-Querschnittsdesigns
-Längsschnittdesigns
-Kohortendesigns
-Fallstudien
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Indroduction to Methods of Empirical Social Research Part II
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 250
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|