UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Soziologie >> Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziale Ungleichheit >>

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Migration, soziale Ungleichheit und sozialer Zusammenhalt

Verantwortliche/Verantwortlicher
N.N.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2,00 SWS, Unterrichtssprache Deutsch

Voraussetzungen / Organisatorisches
Registrierung: Bitte tragen Sie sich bis zum 09.10.2025 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen:
Modulprüfung:

Inhalt
In Deutschland hat gegenwärtig etwa jede vierte Person einen sogenannten Migrationshintergrund, ist also entweder selbst zugewandert oder wurde als Kind von Zugewanderten geboren. Damit nimmt die Heterogenität der Bevölkerung zu und es stellt sich die Frage nach sozialen Ungleichheiten zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Eingliederungsprozessen der MigrantInnen und ihrer Nachkommen. Themen in diesem Bachelor-Seminar sind
1) theoretische Grundlagen zur Integration von Migranten,
2) empirische Befunde für die strukturelle Integration von Migranten mit den Schwerpunkten Bildung und Arbeitsmarkt,
3) theoretische Ansätze zur Erklärung von Diskriminierung und empirische Befunde,
4) Auswirkungen von MigrantInnen und Geflüchteten auf die soziale Ungleichheit, u.a. auf die subjektiv empfundene soziale Ungleichheit, die bei einigen Bevölkerungsgruppen Ressentiments gegenüber Ausländern stärkt.
Der regionale Fokus liegt auf Deutschland und dem Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern und Nordamerika.

Empfohlene Literatur
Berger, P. A., Weiß, A. (Hg.)(2008): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Reihe Sozialstrukturanalyse, herausgegeben von Peter A. Berger, VS-Verlag, Wiesbaden.
Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt: Luchterhand.
Garloff, A. (2016): Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst 96 (9), S. 690-695. https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/9/fluechtlinge-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt/
Hartmann, M. (2016): Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Statistisches Bundesamt WISTA Sonderheft Arbeitsmarkt und Migration. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AuswirkungenMigration_072016.html
Kalter, F. (Hrsg.) (2008). Migration und Integration. Wiesbaden: VS. Petersen, L.E., Six, B. (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim:
Beltz. Ruhs, M., Anderson, B. (2010): Who Needs Migrant Workers? Labour Shortages, Immigration, and Public Policy. Oxford University Press.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Selected topics in the sociology of migration

Prerequisites
Please register for the course via the VC until October 09, 2025. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Contents
In Germany, around every fourth person currently has a so-called migration background, i.e. either immigrated themselves or was born to immigrants. This increases the heterogeneity of the population and raises the question of social inequalities between people with and without a migration background and the integration processes of migrants and their descendants. Topics in this bachelor-seminar are
1) theoretical foundations for the integration of migrants,
2) empirical findings for the structural integration of migrants with a focus on education and the labor market,
3) theoretical approaches to explaining discrimination and empirical findings,
4) effects of migrants and refugees on social inequality, including the subjectively perceived social inequality that strengthens resentment towards foreigners in some sections of the population.
The regional focus is on Germany and the comparison with other Western European countries and North America.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

Kurse
    
Do  14:00 - 16:00  F21/03.03
Kurs vom 13.10.2025 bis zum 6.2.2026
Rasmus Hoffmann
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof